Soziales Engagement

Soziales Engagement am Berufskolleg Lübbecke

„Wir machen mit!“, so die spontane Aussage der Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales am Berufskolleg Lübbecke. Gemeint war die Teilnahme am Projekt „Internationaler Sozialer Tag 2016“!

Dieser internationale Tag wurde in den 60er Jahren ins Leben gerufen im Gedenken an den schwedischen Generalsekretär und Friedensaktivisten Dag Hammerskjöld und wird in Deutschland seit über 10 Jahren von engagierten jungen Menschen durchgeführt, die sich für ihre Mitmenschen und deren Wohl einsetzen. Das bedeutet für einen Tag die Schulbank mit praktischer Arbeit in Betrieben zu tauschen und anschließend den erhaltenden Lohn zu spenden.

An diesem „Sozialen Tag“ besuchten die Schülerinnen nicht wie gewohnt den Unterricht am Berufskolleg, sondern arbeiteten in den von ihnen vorher angesprochenen Betrieben, Familien und Institutionen. So war Joelina Stallmann in der Bäckerei Nordsiek in Pr. Oldendorf in der Backstube aktiv und Kristina Wacholz im Modegeschäft Böckmann in Lübbecke. „Es hat großen Spaß gemacht!“, so Jaqueline Pfaffl, die in der Bücherstube in Lübbecke die Gelegenheit zum Arbeiten bekam. Die von den anderen Schülern und Schülerinnen gewählten Tätigkeiten beinhalteten Gartenarbeit, Babysitten, Kellnern, Arbeiten auf dem Bauernhof oder im Eiscafé.

 

„Wir bedanken uns herzlich bei allen Firmen, Privatpersonen und Institutionen, die den Schülern diese Arbeitsmöglichkeiten geboten und so großzügig gespendet haben“, bedankt sich die initiierende Lehrkraft Ulrike Hellmich-Bartels, Fachlehrerin für Betreuung und Pflege.

Auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler wurde die Spende in Höhe von 697,52 €uro an die Frauen-Beratungsstelle „Hexenhaus“ in Espelkamp überreicht. Das Hexenhaus bietet Frauen Schutz vor Gewalt in Krisensituationen, Beratung, Wohnprojekte und weitere konkrete Hilfen. „Es wäre schön, wenn die Spende für die Ersthilfe im Frauenhaus eingesetzt werden könnte. Vielleicht auch für neues Spielzeug für die Kinder, die mit ihren Müttern hier Zuflucht finden“, so Anna Berensmeyer und Anita Klippenstein, Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales am Berufskolleg Lübbecke.