Auf dem Weg zum Haus des Lernens

„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist heute“ (afrikanisches Sprichwort). Um die Zukunft des Berufskollegs zu gestalten, lud die Steuergruppe der Schule die Lehrkräfte zum Runden Tisch, der von Bildungsberater Dr. Winfried Kösters moderiert wurde. Dabei standen folgende Fragen im Vordergrund: Wie gestaltet sich Bildung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels? Was wird Schule in Zukunft beeinflussen und wie gehen wir damit um?

Dr. Kösters bringt mit seinem Buchtitel „Weniger, bunter, älter“ die gesellschaftlichen Veränderungen auf den Punkt. Es kommen weniger Kinder zur Welt, gleichzeitig steigt jedoch die Zahl der Zuwanderer und der Senioren. Da weniger Kinder geboren werden, sinkt auch die Anzahl jener Personen, die erwerbstätig sein könnten. Für Dr. Kösters stellt daher die Fachkräftesicherung die Währung der Zukunft dar: „Wir brauchen jedes Kind. Wir können es uns nicht erlauben, auf ein Kind bzw. ein Talent zu verzichten.“

 

Die Realität sieht jedoch anders aus. Rund 20 Prozent der 15-Jährigen können nicht richtig lesen, schreiben und rechnen, etwa 60.000 Jugendliche verlassen jährlich die Schulen ohne einen Abschluss und ca. 14 Prozent der 20- bis 30-Jährigen haben keinen Berufsabschluss. Bei dieser Personengruppe besteht die Gefahr, dass sie in die Armutsfalle gerät. Laut des UNESCO-Berichts „Bildung für das 21. Jahrhundert“ ist Bildung eines der wichtigsten Instrumente, um Armut zu überwinden bzw. zu vermeiden.

Um der Herausforderung des demografischen Wandels und der aktuellen Bildungssituation zu begegnen, sind pädagogische Konzepte und Visionen für eine gemeinsame Zukunft nötig. Das Berufskolleg Lübbecke hat deshalb die Idee vom Haus des Lernens aufgenommen. Ziele dieses Konzepts sind der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, die Förderung ihrer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit sowie die
Zufriedenheit der Lehrkräfte.

Im Anschluss an den Impulsvortrag sammelten die Lehrkräfte Ideen, um das Haus des Lernens mit Leben zu füllen. „In einer sehr konstruktiven Runde freiwilliger Kolleginnen und Kollegen wurden tolle Ansätze erarbeitet. Der Knochen braucht jetzt Fleisch – die Ansätze müssen nun ausgearbeitet werden“, so das Fazit von Lehrkraft Moritz Ringhoff.

Die konkrete Ausgestaltung des Haus des Lernens wird im Rahmen des Pädagogischen Tags am 14. November im Berufskolleg Lübbecke stattfinden.