Vollzeitklassen feiern ihren Schulabschluss
Absolventinnen und Absolventen des Berufskollegs Lübbecke erhalten Zeugnisse
Am 30. Juni erhielten 485 Absolventinnen und Absolventen aus 26 Vollzeitklassen der Bereiche Ernährung/Versorgungsmanagement und Gesundheitswesen, Sozial- und Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Pädagogik sowie der gewerblich- technischen Abteilung und der kaufmännischen Abteilung ihre Zeugnisse in der Stadthalle Lübbecke im Beisein von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie zahlreicher Ehrengäste.
„Sie sind heute hier, weil Sie sich freuen, etwas erreicht zu haben“, begrüßte die zuständige Bereichsleiterin Susanne Walter die Anwesenden. Doch nicht nur die Absolventinnen und Absolventen haben etwas erreicht, sondern auch die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse der Birger-Forell- Sekundarschule Espelkamp. Unter dem Titel „Kulturelle Vielfalt – Vielfalt der Kulturen“ präsentierten sie die Ergebnisse des Kooperationsprojekts mit dem Berufskolleg Lübbecke in den Bereichen Community Dance, Rap und Theaterpädagogik. In den letzten Tagen hatten sie gemeinsam mit den angehenden Erzieherinnen, Erziehern und einigen Lehrkräften des Berufskollegs unter der Leitung von Andreas Wegwerth (Peter Gläsel Stiftung), Viola Schneider (Stadttheater Minden) und Daniel Schneider (Rapschool NRW) eine szenische Choreographie zu den Themen Mobbing und Ausgrenzung sowie einen Rap eingeübt. Das Ziel des Projekts war es, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Kultur zu verschaffen. Susanne Walter betonte, dass Bildung mehr als Sachwissen sei. Kulturelle Bildung sei auch ein Türöffner. Bei diesem Kooperationsprojekt konnten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule sowie die angehenden Erzieherinnen und Erzieher des Berufskollegs Lübbecke voneinander profitieren. Abschließend dankte Susanne Walter den Sponsoren, die dieses Projekt möglich gemacht haben.
Nach der Darbietung des Abschluss-Raps begrüßte Schulleiter Stefan Becker die Gäste. Er stellte Vielfalt nicht nur als „große Herausforderung unserer Zeit“ dar, „sondern auch als wesentliches Merkmal“ des Berufskollegs. Die Gestaltung des Zusammenlebens vor dem Hintergrund der interkulturellen Vielfalt sei eine Herausforderung im Alltag. „Mein Appell heute Abend an euch ist, dass ihr diese Herausforderung annehmt und die Vielfalt der Gesellschaft als Chance versteht, als Bereicherung für euren Alltag, für das Arbeiten an euren zukünftigen Arbeits- bzw. Ausbildungsplätzen.“ Becker bedankte sich außerdem bei den Eltern sowie dem Kollegium und den Mitarbeitern des Berufskollegs Lübbecke, die den Erfolg der Absolventinnen und Absolventen ermöglicht haben.
Landrat Dr. Ralf Niermann begrüßte die Ehrengäste aus der Region und zeigte sich begeistert darüber, wie viele junge Menschen der Einladung in die Stadthalle gefolgt waren. Nach einem Zitat von Sepp Herberger „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, appellierte er an die Absolventinnen und Absolventen in die Zukunft zu blicken und sich weiterzuentwickeln.
„Was uns noch nach Jahren verfolgt, sind unsere eigenen Leistungen, die uns stolz machen“, so Schülersprecherin Sarah Becer (Fachoberschule für Gesundheit und Soziales). Sie verdeutlichte, dass nun ein neuer Lebensabschnitt beginne, mit dem zunehmende Verantwortung einhergehe, wie beispielsweise das Lernen neben der Ausbildung oder das Arbeiten neben dem Studium. Ihr Stellvertreter Michael Reiswich (Berufsfachschule für Metalltechnik) ergänzte, dass das Berufskolleg Lübbecke den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben hätte, ihre Ziele zu erreichen.
Danach nutzte SV-Mitglied Ali Muhammad Chaudhry die Chance, sich im Namen der SV bei den SV-Verbindungslehrerinnen und -lehrern Corinna Soldanski, Markus Kienapfel, Ulrich Freitag und Beratungslehrerin Andrea Gürtler für ihr Engagement zu bedanken. Die Lehrkräfte hatten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig bei der Sammlung von Unterschriften für das Projekt „Schule gegen Rassismus“ unterstützt.
Anschließend übergaben Schulleiter Stefan Becker und sein Stellvertreter Karl-Heinz von der Ahe Buchprämien für besondere Leistungen an: Evelyn Schellenberg (BFE 16), Anna Elina Amengual Holzmeier (BF1T 16), Michelle Gräber (BF2H 16), Ricardo Enßlen (BF2M 16), Ayat Dakhlallah (BFG 16A), Ilka Faltermeier (BFG 16B), Marcel Ellis (BFH 16), Merle Kröger (BFK 16), Matteo Wilke (BFM 16), Ann-Katrin Ott, Miriam Tempelmeier (beide BFW 16A), Katrin Boichuk (BFW 16B), Manuel Suckau (BFW 16C), Regina Merk (BFW 16D), Vanessa Thiessen (HBG 16A), Lenia Kassebaum (HBG 16B), Melina Schwarze (HH 16A), Bülent Bulut (HH 16B), Jonas Miene (HH 16C), Daniel Meier, Simon Meyer (beide HH 16D), Kevin Chesters (FOS 16A), Pascal Beyer (FOS 16B), Alexander Klassen (FOS 16C), Felix Barkhüser, Frederik Zelle (beide FOT 16), Kira Siebenhaar (FSP 17A), Laura Mauthe (FSP 17B), Andreas Feldkötter und Rebekka Haesihus (beide FMT 16). Die Zeugnisübergabe fand im Anschluss an die Veranstaltung durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in den jeweiligen Räumen des Berufskollegs Lübbecke statt.