Die Ausstellung „Einfach menschlich“ ist eröffnet

„Ich kam überhaupt nicht auf die Idee, dass mein stundenlanges Surfen im Internet ein Suchtverhalten sein könnte – obwohl da schon ein Zwang dahinter war. Es nicht zu tun kam nicht in Frage.“ - Ein Internetsüchtiger -
Aussagen wie diese lassen die Besucher der Ausstellung „Einfach menschlich“, die vom 13.-24.02. im Berufskolleg Lübbecke zu sehen ist, eintreten in die Erfahrungswelt von Süchtigen. „Wann wird eine befriedigende Gewohnheit zu einer Abhängigkeit?“ fragt Schulleiter Stefan Becker den Begleiter der Ausstellung Klaus Haschberger bei der Eröffnung. Als genesender Süchtiger möchte Haschberger süchtiges Verhalten verstehbar und nachfühlbar machen. Zusammen mit mehr als einhundert „trockenen“ Süchtigen und mehr als vierzig Angehörigen, den ehemals Co-Abhängigen, schuf er die berührende und aufwühlende Ausstellung, in der Betroffene vor allem mit Texten darstellen, was sie erlebt haben. Symbolisch taucht der Besucher ein in ein Labyrinth, eine Abwärtsspirale der Sucht, aus der es einen Ausweg gibt, doch dieser ist nicht so einfach zu finden. Im schlimmsten Fall führt die Sucht in den Tod. Haschberger macht deutlich, dass der Übergang zwischen gesund und suchtkrank fließend ist. Er rät den Besuchern, sich anderen zu öffnen, wenn das eigene Verhalten oder das von Familienangehörigen zu Leiden führt. Die ersten Klassen, die die Ausstellung besuchten, nutzten bereits die Tests, z.B. zur Internetabhängigkeit oder zur Co-Abhängigkeit. Zudem stellt sich Haschberger den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Er berichtet anhand sehr persönlicher Beispiele von Kernmomenten der Sucht, von der Dosissteigerung, der Sucht als Lebensinhalt, dem Verstecken, dem Leiden der Angehörigen, dem Groll gegen die Außenwelt während des Entzugs und dem möglichen Rückfall.
Der Schulleiter des Berufskollegs bedankt sich bei seinem Gesundheitsteam bestehend aus Elisabeth Grote, Kerstin Dankschat, Volker Raupach, Jens Tille und Isabelle Bredebusch für den Einsatz und die vielfältigen Koordinationsaufgaben, die nötig waren, um die Ausstellung nach Lübbecke zu holen. Möglich gemacht hatte dies jedoch vor allem die finanzielle Unterstützung durch die IKK Classic, bei der Eröffnung vertreten durch den Landesgeschäftsführer Udo Griese.
Stefan Becker äußert die Hoffnung, dass das Berufskolleg als Schule hilft, junge Menschen als Persönlichkeit stark zu machen, so dass der Weg eben nicht in die Sucht führt. Dazu diene auch dieses Projekt im Rahmen der Gesundheitsvorsorge. Am Samstag, 18.02.17 ist die Ausstellung von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet für alle Interessierten.