Richtig bewerben – gewusst wie!

„Wie finde ich einen guten Ausbildungsplatz?“, „Wie bewerbe ich mich richtig?“ und „Was sage ich im Bewerbungsgespräch?“. Mit diesen und ähnlichen Fragen ging es für die Unterstufen-Schülerinnen und -Schüler in der Höheren Handelsschule des Berufskollegs Lübbecke in das diesjährige Bewerbungstraining. Das Bewerbungstraining, das bereits zum sechsten Mal durchgeführt wurde, unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum ihrem gewünschten Ausbildungsberuf.
Eine individuelle und aussagekräftige Bewerbung zu erstellen, mit der man sich von der Masse der Bewerbungen abhebt, ist keine leichte Aufgabe. Aber auch Einstellungstests, Assessment-Center und Vorstellungsgespräche stellen eine große Hürde für die zukünftigen Berufsanfänger dar. Um diese Aufgaben zu bewältigen, werden die Schülerinnen und Schüler tatkräftig von Fachleuten aus der Wirtschaft, der Agentur für Arbeit und natürlich von den Lehrkräften des Berufskollegs Lübbecke unterstützt.
Organisatorisch durchliefen die Schülerinnen und Schüler an zwei Schultagen klassenweise verschiedene Stationen. Die aufeinander abgestimmten Module waren so aufgebaut, dass Fachleute aus der Wirtschaft die unterschiedlichen Schwerpunkte besetzten.
Das klassische Vorstellungsgespräch simulierte Achim Müller (Naue, Espelkamp). Dabei konnten Freiwillige in die Rolle eines Bewerbers schlüpfen und sich den Fragen des Personalleiters in einem fiktiven Vorstellungsgespräch stellen. Zusätzlich gab es hilfreiche Tipps, wie man einen positiven Eindruck hinterlassen kann.
Dirk Wankelmann (Volksbank Lübbecker Land) ging in seinem Modul auf die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen ein. Hier konnten Fragen zum individuellen Anschreiben, einem modernen Lebenslauf und einem möglichen Deckblatt geklärt werden.
Beim Modul Einstellungstests, das von Herrn Freitag (AOK Lübbecke) durchgeführt wurde, konnten die Schülerinnen und Schüler selbst Teile aus Einstellungstests durchlaufen. Zusätzlich gab es Hinweise auf die richtige Herangehensweise sowie eventuelle Fallen bei den Tests.
Viel Spaß hatten die Klassen ebenfalls beim von Frau Lange (Gauselmann Espelkamp) durchgeführten Modul Assessment-Center. So wurde Teamgeist und auch Einsatzbereitschaft anhand verschiedener kreativer Aufgaben geprüft.
Abrundend haben die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Lehrkräfte des Berufskollegs Lübbecke eine eigene individuelle Bewerbungsmappe auf Basis der neu gewonnenen Erkenntnisse erstellt, so dass es jeder Schülerin und jedem Schüler möglich ist, sich in naher Zukunft für den Traumberuf zu bewerben.
Hilfestellung beim Finden des Traumjobs leistet Frau Eckel (Agentur für Arbeit, Lübbecke), die in den kommenden Wochen die einzelnen Schülerinnen und Schüler individuell in den Räumen des Berufskollegs Lübbecke beratend begleitet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten in den zwei Tagen gute Tipps und Anregungen zum anstehenden Bewerbungsverfahren. „Ich finde es gut, dass die Schule Experten für die bestimmten Gebiete eingeladen hat. Es hat mir sehr geholfen, denn ich weiß jetzt, wie ich mich verhalten muss.“ äußert sich Rita. Ähnlich drückt es Mitschüler Nico aus. „Vorher wusste ich nicht, was auf mich zukommt. Jetzt habe ich eine Menge Tipps bekommen, mit denen ich mich schon sicherer fühle.“
Alle Beteiligten waren sich einig, dass den Schülerinnen und Schülern durch das Projekt und insbesondere durch die Vermittlung der Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung verdeutlicht wurde, wie wichtig eine gute und sorgfältige Vorbereitung auf die Bewerbung, wenig Fehlstunden und auch gute Noten für eine erfolgreiche Bewerbung sind. Das Berufskolleg Lübbecke bedankt sich herzlich bei den Vertretern der Wirtschaft und Verwaltung für ihre intensive Unterstützung.