Wintersport-AG im Tiefschnee

Im März waren die Teilnehmer der Wintersport-AG des Berufskollegs Lübbecke im Schnee unterwegs. Die 40-köpfige Gruppe bestand aus Auszubildenden des Maurer-, Zimmerer- und Tischlerhandwerks, angehenden Kfz-MechatronikerInnen und Elektronikern.
Die 2012 gegründete Wintersport-AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs. Vorrangiges Ziel der AG ist es, auch Schülerinnen und Schülern, die sonst keine Möglichkeit haben das Ski- bzw. Snowboard fahren zu erlernen, den Zugang zum Wintersport zu ermöglichen und den Kontakt der Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Bildungsgängen herzustellen und zu verbessern. Daniel Klatt: „Als unerfahrener Snowboard-Neuling hat es mir großen Spaß gemacht, das Fahren zu erlernen.“
Die Fahrt ging in diesem Jahr erstmals nach Reit im Winkl, wo die Gruppe bei durchgängig sonnigem Wetter das Ski- bzw. Snowboardfahren erlernte. Jan Klockenbrink: „Wir hatten jeden Tag Bombenwetter. Leider hat dadurch die Piste ab der Mittagszeit gelitten, aber man kann nicht alles haben.“
Bei den traumhaften Wintersportbedingungen stieg bei allen die Begeisterung für den Wintersport und die Gruppenmitglieder aus den unterschiedlichen Klassen wuchsen zu einer fröhlichen, dynamischen Gemeinschaft zusammen. Niklas Fahrinsland: „Ich habe viele neue Leute aus den anderen Berufen kennengelernt.“ Zum Ende der Fahrt war die gesamte Gruppe in der Lage, rot ausgewiesene Pisten sicher zu befahren.
Die Betreuer Harald Bruhn, Matthias Husemeyer und Steffen Skrodzki freuten sich über den verletzungsfreien Verlauf und die Begeisterung der Jugendlichen für das Snowboard- und Skifahren. Nils-Jan Sengebusch: „Das Ski-Lehrer-Team war echt klasse. Die haben uns das sichere Fahren mit großem Spaß vermittelt.“
Viele Teilnehmer erkundigten sich bereits auf der Rückfahrt nach einer möglichen Teilnahme im kommenden Jahr. Tim Rörup: „Ich war begeistert von der tollen Organisation. Alleine hätte ich so ein preisgünstiges Komplett-Angebot aus Busfahrt, Hotel und Ausstattung nie bekommen.“