Interkulturelle Kompetenz erhöht berufliche Zukunftschancen

Wolfgang Raupach, Leiter der kaufmännischen Abteilung des Berufskollegs Lübbecke, freut sich, zehn „Europässe Berufsbildung“ an Schülerinnen und Schüler zu vergeben, die auf einen dreiwöchigen Aufenthalt in England zurückblicken.

„Sie haben sich der Herausforderung gestellt und erkannt, wie wichtig Englisch als internationale Businesssprache ist“, lobt Raupach das Engagement der Berufsschüler unterschiedlicher Ausbildungsberufe. Er hoffe, dass die gemachten Erfahrungen für die berufliche und private Zukunft nützlich seien. Im Anschluss an einen einwöchigen Sprachkurs am Exeter College, der Partnerschule des Berufskollegs Lübbecke, absolvierten die Auszubildenden ein zweiwöchiges Praktikum in britischen Unternehmen.

Lena Böcker, Auszubildende im Autohaus Weitkamp in Levern, erzählt begeistert von ihrer englischen Praktikumsfirma, die im Bereich Straßenbau tätig ist. Sie empfindet den Umgangsstil als einen guten Mix aus „locker“ und „konservativ“ und freut sich, dass das Praktikum so organisiert war, dass sie jede Abteilung kennenlernen durfte. An ihrem Geburtstag hätten alle Mitarbeiter im Büro für sie gesungen, so dass sie sich gut aufgenommen und einfach wohl gefühlt habe. Als sehr positiv hat sie wahrgenommen, dass es in der Firma freie Getränke und Süßigkeiten für die Mitarbeiter gibt.

Auch Cedric Schmid, der in einem Community Center für bedürftige Menschen arbeitete, lobt die freundliche Arbeitsatmosphäre und möchte das Projekt auf jeden Fall weiterempfehlen. Pascal Krause erlebte bei der Firma SeeData die Arbeit in einem sehr jungen und kreativen Team, das eher ungewöhnliche Arbeitszeiten hat. Von Montag bis Freitag wird von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr gearbeitet, freitags ist dafür frei. Er fühlte sich sehr gut in das Team integriert und durfte eine eigene Website erstellen.

Bei dem Bauunternehmen Atkins arbeitete Merle Pahl am Empfang und kam so mit allen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt. Zudem durfte sie eine Betriebsfeier organisieren und wurde zu Außenterminen mitgenommen. Aileen Knost arbeitete am Exeter College in dem Bereich „Hair and Beauty“ und war dort für den Marketingbereich zuständig. Sie erstellte Plakate und Einladungen, mit denen für die Arbeit des Bereichs geworben wird. So lernte sie auch Schülerinnen und Schüler des Exeter College kennen und war schließlich doch glücklich über ihren Einsatz, obwohl sich die Auszubildende zur Automobilkauffrau beim Autohaus Glinicke zunächst einen Praktikumsplatz in einem Autohaus gewünscht hatte.

Sabrina Stiebitz erlebte Licht und Schatten in ihrem Praktikumsunternehmen Devon Norse, einem Unternehmen für Catering und Hausmeisterdienste, wo die Ablage zu ihren täglichen Tätigkeiten gehörte. Alexander Lange war bei der Firma Persimmon Homes vor allem in den Bereichen Verkauf und Marketing eingesetzt, wo er zum Beispiel Preislisten erstellte und Angebote an Kunden schickte. „Ich habe nun endlich gelernt, wie man Tee richtig zubereitet“, berichtet er stolz und sagt, dass das Tee kochen immer eine gute Gelegenheit war, um mit den Arbeitskollegen ins Gespräch zu kommen.

Philipp Epp fühlte sich sehr wohl und gut aufgenommen in seiner Gastfamilie bei einem älteren Ehepaar, das ihn sehr in das Familienleben einband. So standen Ausflüge nach Bath und ins Dartmoor ebenso auf dem Programm wie ein Spieleabend mit dem erwachsenen Sohn. Am Exeter College arbeitete Epp im Bereich Marketing in der Abteilung „Foundation Studies“. Dort erarbeitete er neue Kurswerbungen und ist glücklich, dass im Endeffekt alles gut geklappt hat in dem für ihn neuen Bereich.
Insgesamt ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes eine sehr positive Bilanz und freuen sich, dass sie sich den neuen Eindrücken geöffnet haben. Bewerbungen für das nächste Leonardo Mobilitätsprojekt der EU in Exeter im November 2017, durchgeführt vom Berufskolleg Lübbecke, können nach den Osterferien von kaufmännischen Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahres eingereicht werden.

Die Auszubildenden des Berufskollegs Lübbecke mit Ihren Europässe, die den erfolgreichen dreiwöchigen Auslandsaufenthalt in Exeter dokumentieren:


Stehend von links nach rechts: Wolfgang Raupach (Leiter der kaufmännischen Berufsschule), Cedric Schmid (Häcker Küchen), Pascal Krause (Häcker Küchen), Sabrina Stiebitz (Rila Feinkost-Importe), Aileen Knost (Autohaus Glinicke), Anna Lena Huck (Fashion Store Lübbecke), Lena Böcker (Autohaus Weitkamp, Levern), Merle Pahl (Rila Feinkost-Importe)
Sitzend von links nach rechts: Philipp Epp (Smurfit Kappa), Alexander Lange ((Polipol Polstermöbel), Heike Siebeking (Projektbetreuerin)
Nicht mit auf dem Bild ist Dustin Behn (ABB Automation)