Erstmalig SAP-Projekttage im Bildungsgang Groß- und Außenhandel

In verschiedenen kaufmännischen Ausbildungsberufen werden im Schuljahr 2017/18 SAP-Projekttage eingeführt. Durch eine umfassende Ausweitung wird das bestehende SAP-Bildungsprojekt intensiver genutzt und so ein wichtiger Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung am Berufskolleg Lübbecke. Dies beinhaltet die Qualifizierung von Auszubildenden durch Fallstudien in den verschiedenen Anwendungskomponenten des SAP-Systems.

Ziel der Projekttage ist es, die Navigation in einer komplexen Software zu vermitteln und vor allem wichtige Zusammenhänge bzw. Prozessabläufe darzustellen. Hier handelt es sich um kaufmännische Standardprozesse im SAP-System. Deshalb kann das erlernte Wissen auch auf andere ERP-Systeme übertragen werden. Beim Lernen sollen sich die Schülerinnen und Schüler besonders auf die Zusammenhänge zwischen den SAP-Komponenten Vertrieb, Materialwirtschaft und Rechnungswesen konzentrieren. Am Ende der Projekttage wird ein SAP-Zertifikat, ausgestellt vom Berufskolleg Lübbecke, erworben.

In den Oberstufenklassen des Bildungsgangs Groß- und Außenhandel beschäftigten sich die Auszubildenden unter Anleitung der Lehrerin Frau Lück-Malatray mit einem Order-to-Cash-Prozess im Vertrieb. Voll konzentriert und interessiert bearbeiteten die Klassen die Übungen und Fallstudien. Diese Fallstudien beschreiben einen integrierten Vertriebsprozess im Detail und fördern somit das Verständnis der einzelnen Prozessschritte und der zugrunde liegenden SAP-Funktionalität.

Szenario: Die SchülerInnen starteten den Prozess eines Kundenauftrags, indem sie Fahrräder bei einem neuen Kunden in Orlando erstellt haben. Dann erhielten sie eine Anfrage, die in ein Angebot umgewandelt wurde. Sobald das Angebot vom Kunden angenommen wurde, erstellten sie einen Kundenauftrag mit Bezug auf das Angebot. Da genügend Fahrräder auf Lager waren, lieferte man die verkauften Fahrräder. Anschließend wurde eine Rechnung erstellt und die Bezahlung wurde entgegen genommen. Als Herausforderung wird eine Aufgabe zu einem weiteren Order-to-Cash-Prozess eigenständig gelöst.

„In unserem Unternehmen benutzen wir noch eine Software, bei der die einzelnen Bereiche wie Verkauf und Buchhaltung komplett getrennt sind. Hier ist alles integriert und das Arbeiten fällt so viel leichter“, äußerte sich Alina. „In fast allen Stellenanzeigen zu unserem Ausbildungsberuf werden SAP-Kenntnisse gewünscht. Jetzt kann ich das SAP-Zertifikat für meine Bewerbung nutzen!“ bemerkte Sabine.

Nach diesen positiven Erfahrungen wird an einer Umstellung des bisherigen SAP ERP-Systems auf SAP S/4 Hana in Verbindung mit der SAP Fiori-Oberfläche gearbeitet. Hinsichtlich der genutzten Oberfläche mit Apps kann man so unabhängig von den Endgeräten die Geschäftsprozesse den Lernenden näherbringen.