"Das Leben bleibt bunt" - Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule

„Das Leben bleibt bunt“, lautete das Motto der diesjährigen Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule des Berufskollegs Lübbecke.

362 Berufsschülerinnen und Berufsschüler und 35 Schülerinnen und Schüler aus der Fachschule für Wirtschaft aus insgesamt 15 verschiedenen Berufen haben erfolgreich ihre Ausbildung bzw. ihr Studium abgeschlossen und erhielten am 04.07.2017 im Rahmen einer kurzweiligen und fröhlichen Abendveranstaltung, die von Studienrat Moritz Ringhoff und Schülerin Lilli Moor (MF17A) humorvoll moderiert wurde, ihre Abschlusszeugnisse.
„Das Motto passt“, so begrüßte der Schulleiter Stefan Becker das Publikum. Er betonte, dass mit diesem bunten Abend eine bunte Schulzeit zu Ende gehe. Auch die Zukunft solle bunt werden. Herr Becker nannte drei Aspekte, die diese Welt seiner Meinung nach prägen:

Die „Multi-Kulti-Gesellschaft“, die Pensionierungswelle der Babyboom-Jahrgänge und die Digitalisierung der Arbeitswelt böten den durch die duale Berufsbildung hervorragend ausgerüsteten jungen Menschen eine ideale Grundlage, um sich in der Arbeitswelt zu bewähren. Er dankte den Absolventinnen und Absolventen für ihre Ausdauer, den Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern für ihre hohe Bereitschaft, fachliche Inhalte und überfachliche Kompetenzen individuell zu fördern und den Ausbildungsbetrieben und Ausbildern für ihre gute Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Lübbecke.

Cornelia Schöder, die Kreisdirektorin und Dezernentin des Kreises Minden-Lübbecke, legte ihr Augenmerk auf die hohen Anforderungen an die arbeitsmarktgerechte Ausbildung der Fachkräfte und betonte, dass sich der Kreis Minden-Lübbecke dieser Verantwortung sehr bewusst sei. Sie wies dabei besonders auf das Projekt "zdi-MINTlab - Labor für Schülerinnen und Schüler an den technischen Berufskollegs in Minden-Lübbecke" hin, welches am Berufskolleg Lübbecke und am Leo-Sympher-Berufskolleg in Minden Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen für die Vielfalt naturwissenschaftlicher und technischer Ausbildungsberufe begeistern solle. Frau Schöder forderte die Absolventinnen und Absolventen dazu auf, ihre frisch erworbenen Kenntnisse gewinnbringend einzusetzen, ihre Zukunft bunt zu gestalten und ihr Leben zu meistern.
Anschließend überreichten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse in diesen Ausbildungsberufen:
Kaufleute in den Bereichen Automobil, Büromanagement, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Industrie und Informatik sowie Verkäufer, Fachlageristen, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker für Systemintegration und IT-Systemelektroniker.

Weiterhin erhielten fünfunddreißig Studierende der Fachhochschule für Wirtschaft ihre Zeugnisse zum/r „Staatlich geprüften Betriebswirt/in“ und zwölf Medizinischen Fachangestellten wurde neben ihren Berufsschulzeugnissen auch der Brief der Ärztekammer ausgehändigt. 

Die Auszubildenden im Groß- und Außenhandel KGA17A und KGA17B (Klassenlehrerin Anja Ober-Sundermeier) hatten sich mit dem Projekt „Groß handeln“ etwas Besonderes ausgedacht: Sie baten ihre Ausbildungsbetriebe darum, für ihre guten Leistungen zu spenden. Und so kamen 1100 Euro für einen wohltätigen Zweck zusammen:  Schülerin Miriam Wachholz übergab Frau von Scholz, der Vertreterin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Minden-Lübbecke, nun den Betrag symbolisch in Form eines Riesen-Gutscheins.

In der Profilklasse im Bereich „Industrie“ legten die Schülerinnen und Schüler neben den obligatorischen Prüfungen im Rahmen der Ausbildung zum/r Industriekaufmann/-frau zusätzliche IHK-Prüfungen in Englisch und im Bereich Außenhandel ab. Außerdem lernten sie in einem sechswöchigen Praktikum einen Industriebetrieb im EU-Ausland (Exeter) kennen und wurden dabei in Gastfamilien untergebracht. Klassenlehrer Stefan Schnug überreichte das so erworbene Zertifikat „EU-Kompetenz“ Angelina Bajohr, Lisanne Klenke, Nils Könemann, Sarah Schawaller (alle Kolbus), Ramona Lamping (keeeper), Loraine Lötkemann (Wepatronic) und Christoph Steinkamp (KADECO).
Den Medizinischen Fachangestellten Sylvina Jostmeier und Theresa Nobbe aus der MF17 war es ein Anliegen, zum Abschied vom Berufskolleg Lübbecke sehr persönliche Abschiedsworte zu sprechen. Zwar seien sie endlich frei vom Prüfungsstress, dennoch gingen sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn sie hätten in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt und neue Freundinnen und Freunde gewonnen. Sie bedankten sich nachdrücklich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern für die individuelle, intensive und ausdauernde Unterstützung sowie bei ihren Freunden und Eltern für die Geduld.

Eine besondere Würdigung erfuhren die Klassenbesten: Sie wurden von Schulleiter Stefan Becker, dem stellvertretenden Schulleiter Steffen Walter sowie den Bereichsleitern Horst-Wilhelm Bruhn und Wolfgang Raupach auf die Bühne gebeten und erhielten als Zeichen der Anerkennung für ihre Leistungen Gutscheine.

Für gelungene musikalische Einlagen während der Veranstaltung sorgte die Mindener Band „30 Minutes“. Die aus dem Mühlenkreis stammenden Musiker Oliver Rohlfing (Sänger und Gitarrist) und Jan Telgheder (Akustik Drums) haben sich als Sieger der regionalen Wettbewerbe „Blasheim sucht den Superstar“ (2015) und „City Talent“ (Espelkamp 2017) bereits einen Namen gemacht. In der Lübbecker Stadthalle spielte das Duo mitreißende Songs wie „The A Team“ (Ed Sheeran), „Endlich ehrlich“ (Eigenkomposition) und erntete damit von seinen Zuhörern begeisterten Applaus.

Ein weiteres Highlight war die Show-Einlage der Tricking-Gruppe David Holznagel (FL18A) und Rene Teichrib. Sie zeigten mit ihrer energetischen Mischung aus Kampfkunst, Capoeira und Breakdance gekonnt Kreativität, Offenheit für eigene Körperausdrucksformen und viel Mut zu innovativen Bewegungsabläufen.

Horst-Wilhelm Bruhn, Bereichsleiter der kaufmännischen Berufsschule, bedankte sich abschließend bei allen an der Organisation der Feier Beteiligten, insbesondere aber bei Oberstudienrätin Brigitte Brune, die nach diesem Schuljahr in den Ruhestand gehen wird, und lud zum Empfang ein.