1548 neue Schülerinnen und Schüler zum neuen Schuljahr

1548 neue Schülerinnen und Schüler wurden am Berufskolleg Lübbecke für das Schuljahr 2017/18 durch die Schulleitung willkommen geheißen. 2067 Schülerinnen und Schüler besuchen zurzeit eine Fachklasse des dualen Berufsausbildungssystems. In Folge des spürbaren Fachkräftemangels hat der Teilzeitbereich mit seinem vielfältigen Angebot an Ausbildungsberufen einen deutlichen Zuwachs von neun Prozent zu verzeichnen. Schulleiter Stefan Becker sieht diese Entwicklung mit Freude, weil dadurch eine Stärkung der dualen Berufsausbildung erfolgt. 937 Schülerinnen und Schüler werden im Schuljahr 2017/18 in Vollzeitbildungsgängen und 164 in der Ausbildungsvorbereitung beschult. Am Abendunterricht in den Fachschulen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Technik und Wirtschaft nehmen 387 Schülerinnen und Schüler teil.
Schulleiter Stefan Becker begrüßte mit den Bereichsleitern alle neuen Schülerinnen und Schüler und betonte, dass die Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg Lübbecke auf ideale Voraussetzungen für das Lernen treffen, aber es auf die Motivation ankommt aus den guten Voraussetzungen das Beste zu machen.
Im Vollzeitbereich sind besonders die Höheren Berufsfachschulen und die beruflichen Gymnasien für Schülerinnen und Schüler attraktiv. Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung sind zwei Klassen, im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Erzieherausbildung ist eine Klasse eröffnet worden.
Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse der Höheren Handelsschule haben im Schuljahr 2016/17 eine Übungsfirma gegründet und aufgebaut. Mit Beginn dieses Schuljahres bieten sie in ihrer Schülerfirma „Office Shop BKLK“ Schreib- und Bürowaren auf einer eigens dafür errichteten Verkaufsfläche an.
Für 16- bis 18-jährige neu Geflüchtete und junge Migranten bis 25 Jahre sind zwei Internationale Förderklassen gebildet worden. Eine Klasse hat den Schwerpunkt Integration und Sprachförderung, die andere Klasse endet mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Das Berufskolleg bietet diesen Schülerinnen und Schülern je nach Neigung einen klassenübergreifenden Praxistag in der Holzwerkstatt, in der Metallwerkstatt oder in der Hauswirtschaft an, um sie auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. Lehrerinnen und Lehrer, Betreuerinnen und Betreuer, das Kommunale Integrationszentrum und die Schulsozialarbeiterin Frau Sparmeier leisten hier intensive Unterstützungs- und Beratungsarbeit.
Das Berufskolleg Lübbecke wird die Herausforderung des digitalen Lernens im Schuljahr 17/18 weiter verfolgen. Alle Klassenräume verfügen über einen WLAN-bzw. Internetzugang und eine digitale Medienausstattung, Die technisch gut ausgestatteten Klassen- und Computerräume ermöglichen es den Lehrenden, ihre Schülerinnen und Schüler nach dem Prinzip „digitales Lernen 2020“ auf die Industrie 4.0 mit Hilfe von geeigneter Software und digitalisierten Lernformen gezielt vorzubereiten.
Am Schulstandort Espelkamp ist ein Technologiezentrum mit modernen Fertigungsmaschinen entstanden. 30 neu angeschaffte PC-Arbeitsplätze stehen für die computergestützte Konstruktion von komplexen Werkstücken bereit und eine interaktive Tafel unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung von multifunktionalen Lehr-Lernarrangements. Hier werden sowohl die Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Metalltechnik im Vormittagsunterricht als auch die Studentinnen und Studenten der Fachschule für Maschinenbautechnik im Abendunterricht beschult. Das Technologiezentrum ist Bestandteil des neu eingerichteten zdi-Labors (Zukunft durch Innovation), welches Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen einen Einblick in die MINT-Berufe (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) geben soll. Darüber hinaus sind zwei Klassenräume im Schulgebäude Espelkamp mit digitalen Klappboards ausgestattet worden, weitere Klassenräume sollen folgen.
Auf die neuen Schülerinnen und Schüler und auf ein erfolgreiches Schuljahr freuen sich die Lehr- und Verwaltungskräfte des Berufskollegs Lübbecke.