Die 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums besucht den Landmaschinenhersteller CLAAS

Die WG19A und die WG19B besuchten am 10. Juli 2017 den Unternehmenshauptsitz der Firma CLAAS im ostwestfälischen Harsewinkel. Der Wandertag diente zur Veranschaulichung der vorangegangenen Unterrichtsinhalte, die die betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Großunternehmen aufgegriffen hatten. Dabei erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass die bis dato kennengelernten betriebswirtschaftlichen Thematiken in einem Industrieunternehmen von großer Bedeutung sind.
Das 1913 gegründete Familienunternehmen gehört zu den Markt- und Technologieführern in der Erntetechnik. CLAAS ist Marktführer in Europa in der Produktion von Mähdreschern und gilt als Weltmarktführer für Feldhäcksler. Weiterhin stellt Claas neben Traktoren auch Mähwerke, Schwader, Heuwender, Ballenpressen und Ladewagen her. Neben dem Kerngeschäft Landtechnik ist das Unternehmen auch im Bereich Industrietechnik (CIT) aktiv.
Zu Beginn fand ein kleiner Rundgang durch den sogenannten Technopark des Unternehmens statt, indem die Landmaschinen aus nächster Nähe betrachtet und auch begangen werden konnten. Dabei ging der Gruppenführer auf die einzelnen Maschinengruppen ein und erklärte deren Nutzen und die Notwendigkeit für die alltägliche Landwirtschaft. Nach diesem informativen Überblick begann auch schon die Führung durch das Werk des Unternehmens.
Zuerst wurde die Ausbildungswerkstatt besichtigt und unterschiedliche technische Ausbildungsberufe sowie die Aufgaben in der Lehrwerkstatt hervorgehoben. Weiter ging es mit der weltweit modernsten Lackieranlage für die Landwirtschaftstechnik, die CLAAS zur Lackierung der benötigten Bauteile verwendet. Bei dem gewaltigen Ausmaß der Anlage wurden die Schüler sprachlos. Im Anschluss daran konnte ein Blick auf die einzelnen Fertigungsstraßen der unterschiedlichen Landmaschinen geworfen werden, der die einzelnen Fertigungsschritte deutlich machte. Just-in-Time-Lieferungen sind bei CLAAS an der Tagesordnung.
Abschließend gab das Unternehmen Claas den interessierten Schülerinnen und Schülern mithilfe eines Vortrages und einem kurzen Imagefilm noch einen Einblick über das Unternehmen. Eine Auszubildende zur Industriekauffrau aus dem 2. Ausbildungsjahr, die zurzeit in der Personalabteilung eingesetzt ist, stellte abschließend die Ausbildungsmöglichkeiten und die dualen Studiengänge, die bei CLAAS angeboten werden, vor.
Fazit: Die Schülerinnen und Schüler stellten fest, dass die doch teilweise abstrakten und theoretischen Inhalte des BWL-Unterrichtes tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden, denn die Just-In-Time-Lieferung, die auftragsbezogene Beschaffung sowie verschiedene Zwischenlager bei dem Industrieunternehmen CLAAS wurden direkt erfahrbar.
(René Pascal Knickmeier, WG19B)