Unterweisung war gestern – Handlungsorientierung ist heute

„Handlungsorientiert ausbilden“, so lautete das Thema der Inhouse-Schulung, die am Berufskolleg Lübbecke durchgeführt wurde.

„Lernen will gelernt sein“, meint Frau Hellena Henke, angehende Meisterin der Hauswirtschaft! Dieser Meinung waren auch 21 weitere interessierte Fachschülerinnen des Bildungsganges Ernährungs- und Versorgungsmanagement sowie Ausbilderinnen im Ausbildungsberuf Hauswirtschaft, die an der Schulung teilnahmen.

Die zeitgemäße Gestaltung von handlungsorientierten Ausbildungssituationen stand im Mittelpunkt der Fortbildung. Anhand verschiedener Beispiele wurden Methoden erarbeitet, die in der Ausbildungspraxis angewandt werden können, aber auch die Moderation und der immer mehr an Bedeutung gewinnende Einsatz von modernen Medien innerhalb der Ausbildung, waren Inhalt der Schulung. „Zukünftig möchte ich mehr Methodenvielfalt in der Ausbildung einsetzen“, so äußerte sich Frau Meier, Ausbilderin der MediCare Seniorenresidenz am Simeonsplatz, am Ende der erfolgreichen Schulung.

„Ob die Leittextmethode oder das Modell der vollständigen Handlung, Ziel ist es, die Auszubildenden zur beruflichen Handlungsfähigkeit zu führen“, so die Referentin des Berufsverbandes Hauswirtschaft, Frau Anna Rave.

Das Catering dieser ganztägigen Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern des zweijährigen Bildungsganges „ Assistent/in für Ernährung und Versorgung mit dem Schwerpunkt Service“ unter Anleitung der beiden Fachlehrerinnen Frau Döpke und Frau Hüffmeier übernommen.

Abschließend waren sich die Teilnehmerinnen einig: „Die Schulung war sehr gewinnbringend, das Essen lecker und der Service gut.“ Auch die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Lübbecke reflektierten diesen praxisnahen Unterrichtstag positiv.

Laura Koch bei den Vorbereitungen für die Obstspieße.

Delia Heinen beim Aufstecken der Obstspieße.

Melissa Haritonov belegt Brote.