Digitales Lernen
Welche Bedeutung soll das digitale Lernen an unserer Schule zukünftig haben? Was für Chancen ergeben sich aus den neuesten digitalen Entwicklungen? Wie gehen wir mit den Risiken um? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit digitalen Lernangeboten motivieren? Welche digitalen Tools bieten sich für unseren Unterricht überhaupt an? Um Antworten auf diese drängenden Fragen zu finden, bildete sich das Kollegium des Berufskollegs Lübbecke am 23.11.2017 zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“ einen ganzen Tag lang fort.
Schulleiter Stefan Becker appellierte in seiner Begrüßungsrede an die Lehrerinnen und Lehrer, die Vorteile der digitalen Bildung für den eigenen Unterricht sinnvoll zu nutzen und sich zu professionalisieren. Er wies darauf hin, dass Schule heute vor dem Hintergrund einer sich rasant verändernden digitalen Bildungsgesellschaft den Auftrag habe, sich dieser Entwicklung zu öffnen. Lehrerinnen und Lehrer sollten digitale Infrastrukturen, Lernsoftware und audiovisuelle Medien pädagogisch sinnvoll nutzen, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ‚on demand‘ digitale Lernangebote interaktiv abzurufen. Er wünsche sich von seinen Lehrerinnen und Lehrern, dass sie sich auf den Weg machen und den Mut beweisen, Neues auszuprobieren, so Schulleiter Stefan Becker.
Der Impulsvortrag wurde von Herrn Moritz Becker, smiley e.V, Hannover, gehalten. Smiley e.V ist ein Verein zur Förderung der Medienkompetenz und existiert seit 2005 als gemeinnütziger Verein, der z. B. medienpädagogische Fortbildungen anbietet, Elternabende und Vorträge organisiert und Workshops für Schulklassen im Raum Hannover durchführt. Herr Moritz Becker veranschaulichte unterhaltsam und humorvoll das Nutzungsverhalten von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit WhatsApp, Snapchat und Instagram. „Ich erkläre, Sie denken!“ – Mit diesem Motto gelang es ihm, eindringlich und mit kabarettistischen Einlagen zu beschreiben, warum es für Jugendliche oft wichtiger ist, ihre WhatsApp-Nachrichten zu lesen als dem Unterricht zu folgen oder ihre Hausaufgaben zu erledigen. Jugendliche seien unbekümmert, neugierig und stets auf der Suche nach Anerkennung, dies erkläre ihre Sehnsucht nach möglichst vielen „likes“, so Moritz Becker. Aufgabe der Lehrkräfte sei es nun, zu überlegen, wie man von diesen Entwicklungen profitieren könne.
Nach diesem gelungenen und informativen Einstiegsvortrag wurden neun verschiedene, von entsprechend geschulten Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs Lübbecke organisierte Workshops mit ganz unterschiedlichen unterrichtsbezogenen Schwerpunkten angeboten, z. B. Selbstgesteuertes Lernen mit Moodle, Snipping-Tools und Lernvideos, Präsentieren mit Powerpoint und Prezi, Excel für den Schulalltag, Microsoft Office 365 und OneNote, Digitale Aufgaben mit Hot Potatoes und Nutzung der EDV-Ausstattung im Klassenraum. Alle Workshops wurden so gestaltet, dass die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer aktiv mitarbeiten und unter der Anleitung ihrer Kolleginnen und Kollegen die Anwendung der Software-Tools zur Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien sogleich erproben bzw. die digitalen Arbeitsumgebungen unter konkreten und praxisrelevanten Aufgabenstellungen testen konnten.
Mit der kostenlosen Software "Icecream Screen Recorder" beispielsweise wurden schnell und einfach Screenshots, Screencasts und Videoaufnahmen zu ausgewählten Unterrichtssequenzen erstellt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops „Prezi“ lernten, auf einer Präsentationsfläche, dem interaktiven Whiteboard, zu arbeiten, auf dem man z. B. Textfelder, Bilder oder Filme einfügen kann. Bei der Unterrichtsvorbereitung mit OneNote (Microsoft) handelt es sich um eine Arbeitsumgebung, die ortsungebunden ist und z. B. die kostenlose Anwendung von Word und Excel beinhaltet. Diese Plattform wird zurzeit in zwei Pilotklassen getestet und sie soll schon im Schuljahr 2018/2019 schulweit eingesetzt werden.
Beliebt war auch die Erstellung von interaktiven Lernkreuzworträtseln mit der kostenlosen Software „Hot Potatoes“. Mit Hilfe dieser Software werden unkompliziert interaktive Kreuzworträtsel, Multiple-Choice-Aufgaben, Schüttelsätze und Zuordnungsaufgaben erstellt. Die Lernplattform Moodle ist bereits im Einsatz. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit einer rationellen Durchführung von (Online-)Tests an, die zur Leistungsbewertung herangezogen werden können. Im Schulworkshop wurden an einem Unterrichtsbeispiel Tests erstellt, durchgeführt und ausgewertet.
Am Ende des Tages gab es viel Lob für die Lehrerinnen und Lehrer, die die Workshops für das Kollegium durchgeführt haben: „Das war ein informativer und kurzweiliger Tag“, „Die Workshops waren toll vorbereitet“, „Der Moderator war top“, „So eine Veranstaltung sollte wiederholt werden“, lauteten einige der einhellig positiven Kommentare.