Bier und Schule? Bier und Informatik!
Interesse wecken und komplexe technische Zusammenhänge beleuchten. Das sind die Ziele des Arduino-Projektes am Berufskolleg Lübbecke. Das Projekt läuft nun schon seit über einem Jahr und die Schüler investieren ihre Freizeit an Wochenenden oder in den Ferien, um praxisorientiert mit dem Mikrocontroller Steuerungen durch „Messen und Regeln“ selber zu programmieren.
„Warum sich dann nicht auch einmal an den bio-chemischen Prozess des Bierbrauens heranwagen?“, fragte sich die Projektgruppe. Dieser Prozess verlangt schließlich die Einhaltung genauer Produktionsparameter, die es zu automatisieren gilt. Unterstützung für dieses Vorhaben bot die Privatbrauerei Barre an.
Am 27. Oktober wurde den Schülern und den projektbegleitenden Lehrern Klaus-Dieter Nienstedt und Andreas Winkelhaus ein Einblick in die Produktion gewährt. Unter der Organisation von Dirk Stapper gelang es dem Chef-Elektroniker Herrn Krutemeier, den Schülern einen bleibenden Eindruck zu vermitteln. Schnell wurde deutlich: Das Notizbuch des Brauers hat ausgedient. Die großtechnische Umsetzung des Brauprozesses mit den vielen automatisierten Regelungsabläufen zeigt dabei, wie heute gedacht werden muss, um derartig komplexe Abläufe steuerungsfähig zu halten. Steuerungstechnik – Programmierung und Datenbankanbindung – die Schüler erkannten den roten Faden des Arduino-Ferienprojektes wieder.
Philipp bemerkte, dass die tiefen Einblicke in das System der Bierproduktion sehr aufschlussreich und interessant waren. Marcel fand die Technik und den hohen Automatisierungsgrad beeindruckend.
Zum Schluss gab der gelernte Brauer und Mälzer, Herr Huismann, wertvolle Hinweise zu einer konkreten Umsetzung des Bierbrauens im Rahmen des Arduino-Projektes. Es bleibt jetzt bei den Schülern und den zwei begleitenden Lehrern, eine realisierbare Umsetzung zu planen. Für die Durchführung bekam die Projektgruppe auch schon die motivierende Zusage, die notwendigen Komponenten von der Brauerei Barre gesponsort zu bekommen.