Herzlich willkommen im Schnupper-Unterricht! – Tag der offenen Tür am Berufskolleg Lübbecke
Interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe 1, deren Eltern und auch die Lehrkräfte der Zubringerschulen erhielten einen Einblick in die Lerninhalte der verschiedenen Bildungsgänge aus den Berufsfeldern Ernährung und Versorgung, Gesundheit und Soziales sowie aus dem gewerblich-technischen und kaufmännisch-verwaltenden Bereich. Auf der in diesem Jahr erstmalig organisierten Ausbildungsmesse bekamen sie zusätzlich die Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen bei den Auszubildenden über ausbildungstheoretische und –praktische Anforderungen zu informieren.
Oftmals sind Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I noch nicht ausreichend informiert oder sie fühlen sich unsicher, wie sie ihren individuellen Bildungsweg nach dem Erreichen des Abschlusses gestalten wollen. Hier setzt das Berufskolleg Lübbecke mit einem breiten Angebot an Hospitationsunterricht, einer Ausbildungsmesse aus unterschiedlichen Berufsbildern und Schulführungen an, um den Schülerinnen und Schülern gezielt und praxisnah Orientierungshilfen zu geben.
Und so waren am Tag der offenen Tür die zahlreichen Gäste zunächst herzlich dazu eingeladen, in den Unterstufen der Vollzeitbildungsgänge, z. B. der beruflichen Gymnasien, der Höheren Berufsfachschulen, der einjährigen Berufsfachschulen oder der Fachoberschulen hautnah am zweistündigen Hospitationsunterricht teilzunehmen. Fachinhalte waren beispielsweise Betriebs- oder Volkswirtschaft, Betriebliches Rechnungswesen, Informationswirtschaft, Englisch, Spanisch, Betriebliches Management, Gesundheitswesen oder Holz- und Metalltechnik.
In der Pause zwischen den beiden Hospitationsstunden hieß es dann „Fragezeit“: Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen sowie Lehrerinnen und Lehrer standen zur Verfügung, um individuell zu beraten und über das breite Bildungsangebot am Berufskolleg Lübbecke zu informieren. Nach dem Hospitationsunterricht referierten die Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter unter dem Motto „Dieser Bereich ist der richtige für dich, weil …“ ausführlich über die fachspezifischen Bildungsgangschwerpunkte. Sie erklärten den interessierten Schülerinnen und Schülern z. B. die Eingangsvoraussetzungen und Bildungsgangziele und gingen auf individuelle Anliegen ein.
Ein Highlight war für viele Schülerinnen und Schüler die Ausbildungsmesse und sie nutzten begeistert die Gelegenheit, individuell und selbstorientiert Informationen über dreizehn verschiedene Ausbildungsberufe zu sammeln. Vertreten waren Auszubildende der Berufe Elektroniker/-in, Friseur/-in, Logistiker/-in, Maler/-in, Maurer/-in, Zimmerer-/in, Medizinische/r Fachangestellte/r und Hauswirtschafter/-in, Industriekaufmann/-frau, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Tischler/-in sowie die IT-Berufe und die Berufe der Metalltechnik. Die Auszubildenden nahmen sich viel Zeit, um Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten und sie berichteten ausführlich über die Anforderungsprofile in ihrem jeweiligen Berufsbild. Folglich fiel das Echo der Besucher sehr positiv aus.
Marek (Stadtschule Lübbecke) z. B. möchte gerne Tischler werden. Ihn hat bereits die Holzwerkstatt des Berufskollegs fasziniert, wo er selbst Holzsterne ausschneiden und bearbeiten konnte. Er ließ sich nun mit seinem Mitschüler Sahbi (Stadtschule Lübbecke) von Nils Krüger und Korbinian Heuer die Vorzüge des Zimmererhandwerks erläutern. Beide betonten die Vielseitigkeit des Berufes und die Abwechslung. „Man ist jeden Tag woanders, kann draußen arbeiten und lernt etwas fürs Leben, weil man später alles selbst zu Hause machen kann“, so Nils Krüger. Korbinian Heuer fügte hinzu, dass es ihn fasziniere, wie aus einem kleinen Samen ein großer Baum werde, der später einmal, in Sparren geschnitten, die Dachkonstruktion eines Hauses bilde.
Adriana (Birger-Forell-Realschule Espelkamp) hat der Tag der offenen Tür „gut gefallen“. Für sie war die Veranstaltung eine Orientierungshilfe, weil sie sich so über die Ausbildungsgänge in den Bereichen Informatik und Metalltechnik informieren konnte. Werkzeugmechaniker Stephan Janzen und Zerspanungsmechaniker Maik Kröker gaben ihr bereitwillig Auskunft über die Berufe der Metalltechnik. Beide haben am Berufskolleg Lübbecke ihre Ausbildung absolviert und machen jetzt ihr Fachabitur. Für sie ist der Beruf aufgrund der großen Vielfalt und der schnellen Zukunftsentwicklung in der Metalltechnik reizvoll.
Wer sich die Räumlichkeiten des Berufskollegs Lübbecke ansehen wollte, der konnte die Schulführung besuchen, die in der Eingangshalle des H-Gebäudes am Info-Point begann. Hier bot sich gleich die Gelegenheit, einen 3D-Drucker zu bestaunen, den angehende Feinmechaniker am Schulstandort Espelkamp in einer Arbeitsgemeinschaft selbstständig montiert haben.
Weitere Stationen waren die Essbar und der Office Shop BKLK, das ist die neue Schülerfirma der Höheren Handelsschule, die unter anderem Büromaterialien verkauft, aber auch gebrauchte Schulbücher für Schülerinnen und Schüler zu interessanten Preisen anbietet. Hier zeigten die Höheren Handelsschülerinnen Alina, Joke, Janine und Nadja (Klasse HH18B) den Besuchern anschaulich, dass Wirtschaft nicht nur in der Theorie unterrichtet, sondern auch in die Praxis umgesetzt wird. Die Klasse entwickelte nämlich selbstständig das Konzept für den schuleigenen Laden. Die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe betreuen ihre Schülerfirma verantwortungsbewusst jeweils für ein Jahr und erledigen eigenständig alle anfallenden Aufgaben über den Einkauf, das Marketing und den Verkauf bis zur Inventur.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: In der Eingangshalle gab es sowohl pikante als auch süße Waffeln, welche die Schülerinnen und Schüler der Hauswirtschaft frisch zubereiteten. Und als Anregung zum Nachbacken gab es beim Kauf einer Waffel die Rezeptsammlung dazu gratis!
Alle am Tag der offenen Tür Beteiligten freuten sich über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie der Lehrkräfte aus den Zubringerschulen.