Verwenden statt verschwenden!
Unter diesem Motto fand ein Unterrichtsprojekt des dritten Ausbildungsjahres der Hauswirtschaft am Berufskolleg Lübbecke statt.
Im Lernfeld „Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren“ entwickelten die Auszubildenden in Eigenregie das Unterrichtsprojekt, um auf den oftmals allzu verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln hinzuweisen – und um zudem noch für karitative Zwecke zu spenden. Damit passte dieses Projekt ideal in die Vorweihnachtszeit.
Die Fachpraxislehrerinnen Frau Hüffmeier und Frau Rohlfing legen großen Wert auf die zielgerichtete Durchführung solcher Aktionen. „Auszubildende haben eine Projektidee, planen selbständig, setzen ihre Ideen um und sehen ihren Erfolg. Es gib keine bessere Vorbereitung auf die Abschlussprüfung“, so Hüffmeier und Rohlfing.
Aus Lebensmittelspenden des Edeka-Marktes Pr. Ströhen, die für den regulären Verkauf nicht mehr geeignet waren, haben die Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck gekocht und gebacken. Dafür mussten die Auszubildenden ihre Kreativität, Spontanität und Fertigkeit unter Beweis stellen. Die Herausforderung bestand darin, die vielen verschiedenen Produkte zu schmackhaften und ansprechenden Speisen zusammen zu stellen. Alle Spenden sollten verwendet werden: Von Obst, Gemüse, Fleisch bis hin zu Milch- und Convenience-Produkten war alles dabei.
Daraus entstanden Karotten-und Kürbissuppen, Geschnetzeltes, Super Food-Smoothies, Gemüsekuchen, Torten und verschiedene Salate. Im Schulbistro „EssBar“ wurden die Speisen an Schüler und Lehrer verkauft. Alle waren gleichermaßen begeistert und oft hörte man Sätze wie: „Tolle Idee! Dass man so leckere Gerichte aus Resten herstellen kann!“
Durch den Verkauf wurde ein Erlös von 150 € erzielt. Dieser soll auf Wunsch der Klasse an Wildwasser e.V. – Minden und an Brot für die Welt gespendet werden.
Die HW18 freute sich sehr darüber, dass ihre Aktion so gut angekommen ist. Es wurde nicht nur darauf aufmerksam gemacht, dass viele Lebensmittel trotz starker Reife oder überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatums bedenkenlos verzehrt werden können, sondern es wurde zudem zu einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln angeregt.
Die Fachpraxislehrerinnen Frau Hüffmeier und Frau Rohlfing unterstützten das Projekt in der praktischen Umsetzung, sowie bei der theoretischen Aufarbeitung des Themas in Form einer kleinen Ausstellung. Die Lehrerinnen freuten sich sehr über das Engagement der Auszubildenden.