Journée franco-allemande 2018 – Französischer Internetteamwettbewerb am Berufskolleg Lübbecke
Am Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, dem 22. Januar 2018, wurde in Deutschland und in Frankreich zum 55. Mal der Deutsch-Französische Tag gefeiert. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der damalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast den Freundschaftsvertrag der beiden Länder.
Der Élysée-Vertrag legt fest, dass Deutschland und Frankreich keine wichtigen Entscheidungen mehr fällen, welche die Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik betreffen, ohne sich gegenseitig um Rat zu fragen. Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde 1988 um Themen der Verteidigungspolitik, der Wirtschaft und Finanzen erweitert. Außerdem wurde 2001 beschlossen, dass sich die beiden Staatsoberhäupter etwa alle zwei Monate austauschen.
Seit 2004 werden in Deutschland und im Nachbarland Frankreich jedes Jahr am Deutsch-Französischen Tag Aktionen durchgeführt, die deutsche und französische Schülerinnen und Schüler ansprechen sollen, sich für die jeweils andere Kultur sowie für das Erlernen der anderen Sprache zu begeistern. Dabei werden auch berufliche Perspektiven im Nachbarland aufgezeigt, denn der Bedarf an Arbeitnehmern, die der deutschen und der französischen Sprache mächtig sind, ist insbesondere im Grenzgebiet groß.
Der Cornelsen Verlag und das Institut français Deutschland organisieren vor diesem Hintergrund in Nordrhein-Westfalen alljährlich einen Internetteamwettbewerb. Dabei kommt es auf eine geschickte Internetrecherche und ein schnelles Auffassungsvermögen an, denn die Fragenmodule betreffen unterschiedliche Fachgebiete zu Frankreich und der Francophonie, wie z. B. Sport, Kultur, Musik, Geographie, Wirtschaft und Sprache des Nachbarlandes.
Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur Teamfähigkeit, sondern sie festigen und vertiefen auch ihre Sprach- und Sachkenntnisse, in besonderem Maße aber erweitern sie ihr kulturelles Wissen über Frankreich.
Am Berufskolleg Lübbecke fanden sich folgende Schülerinnen und Schüler mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen aus der Oberstufe der Höheren Handelsschule und der Mittelstufe des Wirtschaftsgymnasiums zusammen, um in einer Doppelstunde gemeinsam am französischen Internet-Teamwettbewerb teilzunehmen:
Melissa Berg, Laura und Milena Holsing, Patrizia Penner, Maresa Steinkuhle (HH18A) und
Leon Jacobmeier, Vincent Pelikan und Pauline Schmalgemeier (WG19B)
In einer Fremdsprache unter Zeitdruck neue Inhalte zu recherchieren sei eine sehr komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, meinten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übereinstimmend. Leon Jacobmeier (WG19B) freute sich, dass er alle Modulfragen lösen konnte, obwohl er nicht immer alle Vokabeln kannte.