Der Weg zum Traumjob – Bewerbungstraining von Profis für Schüler*innen

Wer auf der Suche nach seinem Traumjob ist, kommt an einer professionellen Bewerbung, erfolgreichen Einstellungstests, kreativen Assessment-Centern und individuellen Vorstellungsgesprächen nicht vorbei. Sich erfolgreich zu bewerben ist heutzutage mit steigendem Anforderungsprofil und unter den harten Wettbewerbsbedingungen nicht leichter geworden. Jedes Unternehmen setzt dabei auf andere Akzente.Damit die Schüler*innen der Höheren Handelsschule sowie des Wirtschaftsgymnasiums hier punkten können, wurde in der vergangenen Woche bereits zum siebten Mal ein bereits erfolgreich etabliertes und umfassendes Bewerbungstraining in Kooperation mit Vertretern aus der Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt.

Organisatorisch durchliefen die ca. 130 Schüler*innen an drei Schultagen klassenweise verschiedene Stationen. Die aufeinander abgestimmten Module waren so aufgebaut, dass Fachleute aus der Wirtschaft die unterschiedlichen Schwerpunkte besetzten. Das klassische Vorstellungsgespräch simulierte Markus Meier (ZF, Lemförde). Dabei konnten Freiwillige in die Rolle eines Bewerbers schlüpfen und sich den Fragen des Personalleiters in einem fiktiven Vorstellungsgespräch stellen. Zusätzlich gab es hilfreiche Tipps, wie man einen positiven Eindruck hinterlassen kann.

Dirk Wankelmann (Volksbank Lübbecker Land) ging in seinem Modul auf die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen ein. Hier konnten Fragen zum individuellen Anschreiben, einem modernen Lebenslauf und einem möglichen Deckblatt geklärt werden. Auch auf eventuelle No-Gos sowie die Anforderungen an ein ansprechendes Foto für die Bewerbung wurde von Herrn Wankelmann eingegangen.

Beim Modul Einstellungstests, das von den Fachlehrern des Berufskollegs Lübbecke durchgeführt wurde, konnten die Schüler*innen selbst Teile aus Einstellungstests durchlaufen. Zusätzlich gab es Hinweise auf die richtige Herangehensweise sowie eventuelle Fallen bei den Tests.

Viel Spaß hatten die Klassen ebenfalls beim von Frau Lange (Gauselmann, Espelkamp) durchgeführten Modul Assessment-Center. So wurde Teamgeist und auch Einsatzbereitschaft anhand verschiedener kreativer Aufgaben geprüft.
Abrundend haben die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Lehrkräfte des Berufskollegs Lübbecke eine eigene individuelle Bewerbungsmappe auf Basis der neu gewonnenen Erkenntnisse erstellt, so dass es jeder Schülerin und jedem Schüler möglich ist, sich in naher Zukunft auf den Traumberuf zu bewerben.Hilfestellung beim Finden des Traumjobs leisten die Mitarbeiter der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die in den kommenden Wochen die einzelnen Schülerinnen und Schüler individuell in den Räumen des Berufskollegs Lübbecke beratend begleiten.

Das dreitägige Projekt wurde von den Schüler*innen  sehr hilfreich und interessant bewertet. „Ich habe mir den Tag trockener vorgestellt, aber wir Schüler wurden sehr gut mit eingebunden“, meint Jenny E. Dem stimmt Marcel H. zu: „Das Bewerbungstraining war sehr informativ. Ich habe jetzt eine bessere Vorstellung davon, was von den Unternehmen gefordert wird und wie man sich zu bewerben hat.“
Alle Beteiligten waren sich einig, dass den Schüler*innen durch das Projekt und insbesondere durch die Vermittlung der Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung verdeutlicht wurde, wie wichtig eine gute und sorgfältige Vorbereitung auf die Bewerbung, wenig Fehlstunden und auch gute Noten für eine erfolgreiche Bewerbung sind.

Das Berufskolleg Lübbecke bedankt sich herzlich bei den Vertretern der Wirtschaft und Verwaltung für ihre intensive Unterstützung.

Text: Andrea Gürtler