Fachschule des Berufskollegs führt Marketingprojekt mit dem SV Rödinghausen durch
Seit der Saison 2014/2015 ist der SV Rödinghausen e. V. mit seiner ersten Herren-Fußballmannschaft in der Regionalliga West erfolgreich vertreten. Diese Regionalliga bildet die vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. Guter Fußball, ein professionelles Umfeld und attraktive Gegner sorgen dafür, dass die Spiele der Elf vom Wiehen von im Schnitt immerhin gut 1.000 Zuschauern angesehen werden. Diese Besucher kommen allerdings, trotz der nur sehr geringen geografischen Entfernung, nur zu einem sehr kleinen Teil aus dem Altkreis Lübbecke. Im Rahmen der Projektarbeit zum Staatlich geprüften Betriebswirt an der Fachschule für Wirtschaft des Berufskollegs Lübbecke hatten nun fünf Studierende die Aufgabe, zu ermitteln, weshalb der Zuschauerzuspruch im genannten Gebiet derart gering ist und entsprechende absatzpolitische Maßnahmen zu erarbeiten, die dies ändern sollen.
Zunächst galt es mittels online und über Nachrichtendienste durchgeführte Umfragen herauszufinden, an welchen Einflussgrößen der SVR arbeiten kann, um ein breiteres Publikum im Mühlenkreis anzusprechen. Zudem fanden zwei Live-Befragungen im Vorfeld von Heimspielen im Häcker-Wiehenstadion statt, in dem die Rödinghausener ihre Heimspiele austragen. Durch diese Interviews sollten die Aspekte aufgedeckt werden, die dem aktuellen Stadionbesucher gut gefallen, um sie gegebenenfalls werbetechnisch im Mühlenkreis einzusetzen. Insgesamt nahmen an der Onlineumfrage 426 Leute teil, die meisten davon wohnhaft in Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Hüllhorst, Espelkamp, Rahden oder Stemwede. Im Stadion beantworteten 128 Anhänger des SVR die Fragen der Studenten.
Die Auswertung dieser Umfragen ergab, dass vor allem der kommunikationspolitische Bereich betrachtet werden muss, denn der größte Anteil der Befragten gab als Grund für das geringe Interesse an, keinen Bezug zum Verein zu haben. Weitere Ergebnisse zielten in dieselbe Richtung und deckten zudem ein Imageproblem des Viertligisten im Altkreis Lübbecke auf.
Entsprechend wurden diverse, umfangreiche marketingpolitische Maßnahmen erarbeitet, die das Image auffrischen und den Verein allgemein präsenter machen sollen. Die Vorschläge der Projektgruppe reichen von Werbeanzeigen auf einer LED-Wand an der Bundesstraße 65, über Kinowerbung im Rahdener Dersa-Kino, bis hin zu der Möglichkeit, Kindergeburtstage im Häcker-Wiehenstadion zu feiern.
Die Projektarbeit ist als komplexe, betriebsnahe Aufgabenstellung von allen Fachschülern im Team zu bearbeiten, wird in Kooperation mit einem heimischen Unternehmen durchgeführt und ist im Lehrplan als fester Bestandteil integriert.
Im Mai fand im Rahmen der ersten Abschlusspräsentation der Projektgruppen in der VIP-Lounge der Rödinghausener Heimspielstätte auch die Übergabe des Abschlussberichtes an den Vertreter des SV Rödinghausen statt. Herr Müller zeigte sich sehr zufrieden über die erhaltenen Informationen aus den Befragungen, sowie über die kreativen Marketing-Maßnahmen, die ihm vorgeschlagen wurden. In den kommenden Wochen werde er nun diese zusammen mit weiteren Mitarbeitern aus dem Marketing besprechen und die Umsetzung zur Saison 2018/2019 vorantreiben. Das Projektteam um den Projektleiter Nico Schröder bedankte sich beim SV Rödinghausen e. V. für den erteilten Projektauftrag und die erfolgreiche Kooperation der vergangenen Monate. Dabei erwähnten Sie auch, dass sich im Rahmen der Projektarbeit das eigene Interesse an den Kickern vom Wiehen gesteigert hat und man durchaus gewillt ist, auch künftig das eine oder andere Heimspiel im Stadion anzuschauen.
Bild: Projektgruppe der Fachschule Wirtschaft mit Vertretern des SV Rödinghausen, der betreuenden Lehrkraft, Herrn Ringhoff und dem Leiter der Fachschule, Herrn Raupach