„Geschafft – von der Vorrunde in die Hauptrunde“ - Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule

„Geschafft – von der Vorrunde in die Hauptrunde“, unter diesem Motto feierten die Absolventinnen und Absolventen der kaufmännischen Berufsschule des Berufskollegs Lübbecke fröhlich ihren Abschluss. 415 Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus 24 Klassen erhielten am 04.07.2018 ihre Abschlusszeugnisse. Studienrat Moritz Ringhoff und Sebastian Gosmann (KGA18A) moderierten diesen abwechslungsreichen und kurzweiligen Abend.

„Das Match beginnt“, so begrüßte der Schulleiter Stefan Becker das erwartungsvolle Publikum. Nach drei Jahren intensiven Trainierens sei es nun für die Absolventinnen und Absolventen an der Zeit, den ersten großen Schritt in die eigene Selbstständigkeit zu tun und in die Arbeitswelt einzutreten. Herr Becker hob die Bedeutung des Berufskollegs Lübbecke als Bildungseinrichtung für die Region hervor, denn an diesem Abend würden 397 Berufsschülerinnen und Berufsschüler sowie 18 Schülerinnen und Schüler aus der Fachschule für Wirtschaft aus insgesamt 13 verschiedenen Ausbildungsberufen und drei Bereichen der Fachschule für Wirtschaft in die Arbeitswelt entlassen. Sie hätten im Achtelfinale gespielt und sie seien nicht nach Hause gefahren, sondern sie nähmen nach der erfolgreich bestrittenen Hauptrunde einen Pokal mit nach Hause und sie verfügten darüber hinaus über ideale Voraussetzungen, um daraus etwas zu machen, so Herr Becker. Es liege nun an ihnen, von der soliden Ausbildung ihrer Ausbilder und Lehrer zu profitieren und die guten Grundlagen aus der Hauptrunde zu nutzen.

Cornelia Schröder, die Kreisdirektorin und Dezernentin des Kreises Minden-Lübbecke, zeigte sich begeistert darüber, dass so viele verschiedene Menschen zu diesem festlichen Anlass zusammengekommen seien, um den Absolventinnen und Absolventen den gebührenden Respekt für das Erreichte zu zollen. Sie bedankte sich nachdrücklich bei allen, die bei der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler die nötige Unterstützung geleistet hätten. Anders als die deutsche Nationalmannschaft hätten sie es in die Hauptrunde geschafft. Das kommende Berufsleben sei bunt gefächert wie eine Weltmeisterschaft, die Digitalisierung und die zunehmende Komplexität der Arbeitsfelder stellten hohe Anforderungen an die Berufstätigen. Doch das Wichtigste sei, Spaß an dem zu haben, was man tue. „Füllen Sie ihren weiteren Bildungsweg mit Leben!“, forderte Frau Schröder die Absolventinnen und Absolventen abschließend auf.

Es folgte die Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Das Spektrum der Berufsfelder, aus denen die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen kommen, ist breit gefächert: Medizinische Fachangestellte, Automobilkaufleute, Automatenfachleute, Fachkräfte für Automatenservice, Kaufleute für Büromanagement, Verkäufer/innen, Kaufleute im Einzelhandel, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Industriekaufleute, Fachlageristen, Fachkräfte für Lagerlogistik, IT-Berufe (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Systemintegration, IT-Systemelektroniker, Informatikkaufleute) sowie die Studentinnen und Studenten der Fachschule für Wirtschaft (Weiterbildungsmöglichkeit zum Staatlich geprüften Betriebswirt).

Michelle Vogt aus der KGA18A richtete stellvertretend für die Absolventinnen und Absolventen in der „Halbzeitpause“ der Zeugnisvergabe ganz persönliche Dankesworte an die Eltern, die Ausbilder und die Lehrerinnen und Lehrer des Berufskollegs Lübbecke. Es sei nun an der Zeit, nach dem Prüfungsstress einmal aufzuatmen. Sie nähmen viel aus ihrer Berufsschulzeit mit: Freundschaften, Erinnerungen an Begegnungen, an Klausuren und an Klassenausflüge, daher gingen sie nun mit einem lachenden und einem weinenden Auge fort. Michelle Vogt bedankte sich besonders bei den Lehrerinnen und Lehrern, die nicht nur mit ihnen gepaukt, sondern auch dafür gesorgt hätten, dass noch Zeit für Exkursionen und kulturelle Veranstaltungen geblieben sei.

Im Anschluss baten Schulleiter Stefan Becker, der stellvertretende Schulleiter Steffen Walter sowie die Bereichsleiter Horst-Wilhelm Bruhn und Wolfgang Raupach die „Torschützenkönige“, d.h. die Klassenbesten, auf die Bühne, um ihnen als Zeichen der Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen Geschenk-Gutscheine zu überreichen.

Besonders geehrt wurden Artjom Artjom (Harting Electric GmbH & Co. KG, Maria Büsching (Gauselmann AG), Deike Drechsler (Combi Rahden), Yannik Drees (Dachkeramik Meyer-Holsen GmbH), Maximilian Hanning (Computerstudio Unger GmbH), Katharin Hartmann (Harting Systems GmbH), Lara Hellemann (Jeans Fritz Handelsgesellschaft für Mode mbH), Tobias Jürgens (Mittwald CM Service GmbH Co. KG), Lukas Krusberski (Wortmann AG), Malte Kullick (Computerstudio Unger GmbH), Julia Kurz (Peper GmbH & Co. KG Schadenmanagement), Romina Lücking (Autohaus Schmale Lübbecke), Pascal Meyer (Rila Feinkost-Importe GmbH & Co. KG), Patrick Ostermeier (Autohaus Sieg GmbH Minden/Lübbecke), Saskia Plenge (Fachschule für Wirtschaft), Sebastian Rennhack (Edeka Minden-Hannover IT Service GmbH), Daniel Rosemke (Daniel Schrauben GmbH), Sebastian Schneider (K+K Markt Espelkamp), Adrian Skotarczak (Hagebaumarkt Espelkamp), Alicia Stremming (Praxis Dr. med Braun), Patricia Vogt (Fachschule für Wirtschaft) und Thomas Wasmund (Harting IT Services GmbH).

Die Auszubildenden im Groß- und Außenhandel KGA18A und KGA18B (Klassenlehrer Daniel Kerkmann und Moritz Ringhoff) hatten ihre Ausbildungsbetriebe im Rahmen des Projekts „GroßHandeln“, welches fester Bestandteil der Didaktischen Jahresplanung ist, darum gebeten, für den Verein „Ein Lächeln für Dich e.V.“ zu spenden. Der Verein ist in Pr. Oldendorf ansässig und begleitet seit 2014 schwerkranke Menschen, darunter Krebspatienten, Missbrauchs- und Attentatsopfer sowie deren Angehörige. 13 Ausbildungsunternehmen aus dem Bereich Handel haben Sachspenden für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. Vom 11.06. – 15.06.18 wurden die Lose für je 1,00 € an alle Schüler und Lehrkräfte des Berufskollegs verkauft.

Der Vereinsvorsitzende, Unternehmer und Seelsorger Frank Pape nahm dankend den Gutschein in Höhe von 1.800 Euro entgegen. Nachdem er über die Arbeit seines Vereins berichtet hatte, wandte er sich eindringlich an das Publikum: „Ich wünsche euch, dass ihr lacht, dass ihr weint, dass ihr das Leben spürt.“

Raffael Biermann aus der Unterstufe der IT-Kaufleute (ITK20) am Klavier und als besonderes Highlight Ian Tray begleiteten den Abend musikalisch. Ian Tray (Akustik-Gitarre und Gesang) stammt aus Bünde und hat mit seiner Band 2017 den Sieg beim NW-Bandwettbewerb um die „Goldene Else“ gewonnen. Mit Titeln wie „Crazy in love“ aus „50 Shades of Grey“, „Take Five“ (interpretiert von Raffael Biermann) und „Shouldn’t talk about it“ von Stolen Dance (interpretiert von Ian Tray) ernteten beide Musiker begeisterten und lang anhaltenden Applaus.

Horst-Wilhelm Bruhn, Bereichsleiter der kaufmännischen Berufsschule, der am Ende des Abends in den Ruhestand verabschiedet wurde, bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den Organisatoren der gelungenen Abendveranstaltung und bat alle Gäste zum Empfang in das Foyer der Stadthalle.

Bestenehrung der kaufmännischen Berufsschule

Übergabe des Schecks an Frank Pape, Vereinsvorsitzenden von „Ein Lächeln für Dich e.V.“

Singer und Songwriter Ian Tray in Aktion!

Raffael Biermann am Flügel