Die Generation der Möglichkeiten und der Veränderungen – Abschlussfeier der Vollzeitklassen am Berufskolleg Lübbecke

374 Schülerinnen und Schüler aus 23 Vollzeitklassen des Berufskollegs Lübbecke wurden am Donnerstagabend in der Stadthalle Lübbecke feierlich verabschiedet.

Die Absolventinnen und Absolventen kamen aus den Berufsfeldern Ernährung und Versorgung, Gesundheit und Soziales sowie aus dem gewerblich-technischen und dem kaufmännisch-verwaltenden Fachbereich. 26 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Buchprämie für besondere Leistungen. 

Von den geladenen Gästen waren anwesend: Frau Cornelia Schröder (Kreisdirektorin des Kreises Minden-Lübbecke, Herr Klaus Schippling (Schulamt Kreis Minden-Lübbecke), Herr Günter Leßmann (Agentur für Arbeit), Frau Christel Senckel (Stellvertr. Bürgermeisterin der Stadt Espelkamp), Herr Sven Stallmann (Volksbank Lübbecker Land eG), Herr Dr. Roland Mettenbrink (Ev. Kirchenkreis Lübbecke), Herr Jürgen Vieker (Marktbereichsleiter Sparkasse Minden-Lübbecke), Herr Karl Kühn (Kreishandwerksmeister), Herr Florian Lüling (2. Vorsitzender Förderverein Berufskolleg Lübbecke e.V.), Frau Anja Senftler-Straube (Vorsitzende der Schulpflegschaft).

„Irgendwann reicht es auch einmal mit Schule!“, begann Schulleiter Stefan Becker seine Ansprache. Er hob hervor, dass die Absolventinnen und Absolventen anders als die Generationen zuvor auf eine in einem fundamentalen Wandel befindliche Gesellschaft treffen würden. Die demografischen Herausforderungen, die rasante Digitalisierung und der große Fachkräftebedarf böten außergewöhnlich gute Chancen für die Gestaltung des beruflichen Lebensweges. Herr Becker rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich für ein gemeinsames und friedliches Europa stark zu machen und die individuellen Potentiale mutig einzusetzen. Er bedankte sich abschließend nachdrücklich bei den Eltern und bei den Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs Lübbecke für die kontinuierliche Unterstützung der Absolventinnen und Absolventen in diesem wichtigen Lebensabschnitt.

Kreisdirektorin Cornelia Schröder zeigte sich sehr beeindruckt darüber, wie viele Begleitpersonen sich an diesem Abend auf den Weg gemacht hatten, um bei der Zeugnisverleihung anwesend zu sein. Die Absolventinnen und Absolventen sollten stolz darauf sein, ihren Abschluss erreicht zu haben. Sie rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, auch nach dieser Etappe weiterhin neugierig zu bleiben und sich stets eigene Ziele zu setzen. Der Kreis Minden-Lübbecke setze sich dafür ein, die jungen Menschen mit Medienkompetenz auszustatten und sie verwies auf die hohen Investitionskosten von insgesamt circa 6 Millionen Euro für Ausbau, Sanierung und Renovierung des Schulgebäudes in Espelkamp, wo ein neues Automatisierungszentrum entsteht. Abschließend dankte sie den Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs Lübbecke für ihren zukunftsorientierten Unterricht.

„Liebe Mamma, lieber Papa, habt ihr schon einmal eine mathematische Gleichung gelöst, musstet ihr schon einmal ein Gedicht interpretieren?“ fragte Schülersprecher Semih Karaca (WG18A) das Publikum. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Sarah Kammler (BFW18B) brachte er das Publikum mit seinen Schilderungen aus dem Schulalltag zum Schmunzeln. Der Schulbetrieb werde ihnen fehlen, denn manch einer habe dort nicht nur Freunde fürs Leben, sondern auch seine große Liebe gefunden, so Semih Karaca.

Er schloss mit einem Zitat der Maori: „Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich.“

Ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles musikalisches Programm, von Oberstudienrat Oliver Sanke mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern liebevoll erarbeitet, rundete diesen schönen Abend ab.

Sandra Bahl (EZG19) spielte zu Beginn der Veranstaltung das berührende Medley „Rivers Flow in You“ auf dem Klavier. Anna-Lena Weingärtner an Gitarre und Gesang (EZG20) begeisterte die Zuhörer später mit ihrer mitreißenden Interpretation von Leonard Cohens „Halleluja“ und Revolverhelds „Das kann uns keiner nehmen“. Das Publikum honorierte diese musikalischen Darbietungen mit ausgiebigem Beifall.

Nach der Übergabe der Buchprämien der Klassenbesten durch Schulleiter Stefan Becker, Kreisdirektorin Cornelia Schröder und die jeweiligen Bildungsgangverantwortlichen spielte Sandra Bahl „He’s a Pirate“ aus „Fluch der Karibik“ und sie zog durch die wirkungsvoll realisierte pathetische Klarheit des Stücks die Zuhörerinnen und Zuhörer noch einmal ganz in ihren Bann.

 

Bestenehrung Klassenbeste