Poetry Slam – Ein Kooperationsprojekt am BKLK

Poetry Slam – Ein Kooperationsprojekt von Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik und SchülerInnen der internationalen Förderklasse vom Berufskolleg Lübbecke

Slammen für Toleranz, Fairness und Respekt stand jetzt für drei Tage auf dem Programm im Stemweder Life House. 17 angehende Erzieherinnen sowie 7 Schüler der internationalen Förderklasse vom Berufskolleg Lübbecke kamen im Rahmen dieser interkulturellen Begegnung zusammen. Geleitet wurde das Kooperationsprojekt „Poetry Slam“ von Lehrerin Britta Efler, Schulsozialarbeiterin Ursula Sparmeier (beide Berufskolleg Lübbecke) und Lars Schulz (Life House Stemwede).
An drei Tagen standen Sprachen und Verständigung, aber auch gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Spiele halfen beim Kennenlernen und zur Auflockerung zwischendurch.

Am Anfang war es schwer, eigene Texte zu schreiben. „Durch gegenseitige Unterstützung wurde es am zweiten Tag leichter. Alle waren offen und gut drauf.“, findet Gülnaz Efe. Annette Schleiger war zu Beginn unsicher, wie sie sich verständigen sollten. „Anfangs fand ich die Idee fragwürdig. Aber nach dem ersten Tag war ich begeistert, wie gut die Zusammenarbeit klappt.“ Auch den Schülern der internationalen Förderklasse gefielen die Tage in Stemwede. Abdulrazak Abdulrahim hatte Spaß und fand es sehr gut, dass er „auch mal mit deutschen Leuten zusammenkommen konnte“.

Die geschriebenen Texte wurden am letzten Projekttag in einer Präsentation zusammengefasst. Erst wurden Tondateien aufgenommen, anschließend mit selbst aufgenommenen Fotos unterlegt. Der so entstandene Film wird nur bei der Abschlussfeier der Schule gezeigt, Premiere war allerdings bereits am vergangenen Sonntag beim Fest „Eine Gemeinde, viele Kulturen“ in Stemwede.

Das Fazit der Tage ist: Trotz anfänglicher Skepsis auf beiden Seiten hatten die Jugendlichen viel Spaß beim Texten und dem anschließenden Präsentieren ihrer Slams. „Solch ein Projekt sollte wiederholt werden“, waren sich am Ende alle einig.