2350 Tonnen – Minimum! Rückenschule am Berufskolleg Lübbecke
Wenn beispielsweise ein Maler oder eine Malerin pro Tag 250 kg hebt, an 20 Tagen pro Monat, im Schnitt 10 Monate pro Jahr bei 47 Jahren im Beruf, dann ergibt das stattliche 2350 Tonnen!
Zu diesem Ergebnis kommt die Malerunterstufe zu Beginn des Besuchs des IKK classic-Trainers für Rückengesundheit, Martin Lohmann. Beeindruckende Werte, die den Auszubildenden im 1. Lehrjahr deutlich machen, welchen enormen Belastungen ihr Rücken im Verlauf ihres Arbeitslebens ausgesetzt ist. Umso wichtiger, von Anfang an mit der richtigen Hebetechnik ins Berufsleben zu starten, um den Rücken nicht noch unnötig zu strapazieren.
Um zu sehen, wie sich die Auszubildenden beim Heben bisher bewegen, wurden die Schüler und die Schülerin beim Anheben einer Kiste fotografiert. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich und lieferten den Ausgangspunkt für die Diskussion darüber, welche Methode für den Rücken am schonendsten ist. Die Überlegungen wurden unterstützt durch Herrn Lohmann, der an einem Wirbelsäulenmodell zeigte, was dort beim Anheben einer schweren Last passiert. Das Zusammenspiel von Muskeln, Knochen, Bandscheiben und Nervensträngen wurde anschaulich sichtbar. Für manche Auszubildende waren das ganz neue Aspekte. „Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht! Dabei ist es ja gerade zu Anfang der Ausbildung wichtig, gezeigt zu bekommen, wie ich richtig heben kann“, findet Rene. Und dabei bekam er im letzten Teil des Trainings Unterstützung. In Zweierteams wurde die Kiste nochmals angehoben. Einer hob, der andere unterstützte und gab Rückmeldungen. Und wieder wurden die Ergebnisse in Fotos festgehalten. Ein Vergleich machte deutlich, dass die Bilder jetzt bei einigen Schülern ganz anders aussahen. Ein sichtbarer Erfolg für zwei intensive Unterrichtsstunden mit reger Beteiligung. Jetzt weiter so – im Arbeitsalltag!
Außer der Malerklasse besuchte Herr Lohmann an diesem Tag auch eine Maurer- und eine Zimmererklasse, sowie eine Klasse aus dem Kfz-Bereich, die ebenfalls jeweils speziell für ihren Beruf rückenschonende Arbeitstechniken erproben konnten. Herzlichen Dank für dieses anschauliche, praxisorientierte Rückentraining!