Ausbildertagung des Ausbildungsberufs Hauswirtschaft am BKLK
„Es ist schön, so eine große Anzahl von Ausbilderinnen in unserem Haus begrüßen zu können“, so Rainer Bartels, der Bereichsleiter der Abteilung Hauswirtschaft und Soziales am Berufskolleg Lübbecke. 35 Ausbilderinnen informierten sich in den Räumen des Berufskollegs über aktuelle Themen der hauswirtschaftlichen Berufsausbildung.
Frau Bohlmann, Ausbildungsberaterin der Landwirtschaftskammer berichtete, dass zurzeit im Kreisgebiet 55 hauswirtschaftliche Ausbildungsverhältnisse bestehen. Die Auszubildenden werden in drei Ausbildungsjahren am Berufskolleg Lübbecke unterrichtet. Damit ist das Berufskolleg Lübbecke in Ostwestfalen die Schule mit den meisten hauswirtschaftlichen Auszubildenden. Frau Lücke, Bildungsgangleiterin Hauswirtschaft am Berufskolleg, bedankte sich bei den Ausbildungsbetrieben für ihre Ausbildungsbereitschaft. Ausbildung sei eine langfristige Investition in die Zukunft der Betriebe und der jungen Menschen.
Für die Zukunft der Hauswirtschaft sei es wichtig, weiter auszubilden, denn die Fachkräfte von morgen brauchen heute eine gute Ausbildung. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung werde der Bedarf an hauswirtschaftlichen Fachkräften steigen, so Bereichsleiter Rainer Bartels. Ausbildende Betriebe werden somit auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht.
Eine Möglichkeit, auf die Bedeutung der Hauswirtschaft und die ausbildenden Betriebe aufmerksam zu machen und potentielle Auszubildende zu werben, bietet die Landesinitiative KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss). Mit diesem Übergangssystem Schule-Beruf in NRW können alle Schüler frühzeitig im Prozess der Beruflichen Orientierung ihre Berufswahl treffen, um dann den Eintritt in eine Ausbildung lückenlos gestalten zu können. Im Mühlenkreis verfolgt die Kommunale Koordinierungsstelle das Ziel, diesen systematischen Übergang zwischen Schule und Beruf zu fördern. Frau Anke Steffen, Leiterin der kommunalen Koordinierungsstelle, informierte die Ausbilderinnen über diese Maßnahme. Sie wies vor allem darauf hin, dass hauswirtschaftliche Betriebe sich bei der Koordinierungsstelle registrieren lassen und Plätze zur Berufsfelderkundung anbieten können.
Die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres der Hauswirtschaft gestalteten den Nachmittag in einer weihnachtlichen Atmosphäre mit einem Fingerfood- und Kuchenbüfett. Zudem organisierten die Schülerinnen einen Rundgang durch die neugestalteten Fach- und IT- Räume am Berufskolleg Lübbecke.