Schüler der Berufskollegs Lübbecke und Senne präsentierten Innovationen
Wie sieht der Bürostuhl der Zukunft aus? Das fragen wir am besten die jungen Leute, dachten sich die Verantwortlichen für das digitale Kooperationsprojekt auf Bezirksebene Nicole Nolte, Dirk Kämper (beide BK Lübbecke), Hermann Eckseler (BK Senne) und Michael Kintrup (BK Gütersloh). Im Rahmen dieses Projektes hatte die Laptopklasse der Unterstufe der Höheren Handelsschule am Berufskolleg Lübbecke zusammen mit der Mittelstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten am Berufskolleg Senne die Aufgabe, drei Bürostühle zu entwickeln, digital umzusetzen und zu kalkulieren. Nun wurden am Berufskolleg Lübbecke im Rahmen eines Abschlussmeetings aller Beteiligten die Entwürfe für die Bürostühle präsentiert und der Sieger gekürt.
Das Team um Stephanie Lenz und Alice Dück (BK Lübbecke) ließ mit dem Bürostuhl „A2SMR“ fast keine Wünsche offen. „Er bietet nicht nur eine Fußablage, sondern auch ein Fach für Wasserflaschen und besitzt eine eingebaute Sitzheizung und Massagefunktion“, erläuterte Paul Teichert (BK Senne).
Bennet Rileit, Pascal Nuske (BK Lübbecke) und ihr Team legten Wert auf zeitloses Design und Komfort. Für die Schüler aus Senne stellten diese Anforderungen eine Herausforderung dar. Da sich die Geschmäcker ständig änderten, sei es schwierig, etwas Edles, Zeitloses zu schaffen. Doch die angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten meisterten diese Aufgabe mit Bravour. Mit einem Wireless Charging System, einer LED-Leiste an der Seite und großem Kissen, um Bequemlichkeit zu garantieren, konnte der Bürostuhl „ALUX Alles Luxus“ in der Kategorie „hohe ästhetische Ausstattung“ punkten.
Als Sieger des Wettbewerbs ging ein smarter Bürostuhl in G-Form mit Touch-Display, Getränkehalter und Ventilator hervor. „Er vereint Sitzmöglichkeit und Arbeitsplatz, indem der Nutzer den Tisch aus einem Karbonfasergemisch ausziehen und wieder in der Armlehne verschwinden lassen kann“, erläuterte Nico Schramm (BK Senne). Das Team von Fabian Schnieder und Lennart Schlegel (BK Lübbecke) erzielte mit diesem Stuhl somit die meisten Punkte in den Kategorien „innovativ und zukunftsorientiert“ sowie „bestmögliche Wettbewerbsfähigkeit“.
Schulleiter Stefan Becker bedankte sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement, denn es sei wichtig, dass Schulentwicklung beim Schüler ankomme. Der Lübbecker Schüler Fabian Schnieder fand das Projekt sehr lehrreich, da das im Unterricht erworbene Wissen, beispielsweise über Kalkulationen, sofort praktisch angewandt werden konnte. Dass der persönliche Kontakt auch bei einem digitalen Projekt bedeutend ist, hob Paul Teichert vom BK Senne hervor. Er hätte sich „weitere Treffen in der Realität“ gewünscht, um die Kommunikation zu vereinfachen. Auch Nicole Nolte, Fachlehrerin für Informationswirtschaft am BK Lübbecke, betonte, dass Digitalisierung nicht alles, sondern persönliches Kennenlernen nach wie vor wichtig sei.