Blühwiesen statt Rasen - Internationale Förderklasse sorgt für mehr Grün am Berufskolleg Lübbecke
Der Rückgang vieler Vogel- und Insektenarten hat auch das Berufskolleg Lübbecke dazu veranlasst, sich stärker dem Umweltschutz zu verpflichten. Deshalb wurde zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 die Schülerfirma „Garten und Holz“ für die Schüler der Ausbildungsvorbereitung gegründet. Unter der Leitung von Jörg Piterek bauen die Schüler Nist- und Futterkästen, Hochbeete aus Paletten und Spalthilfen für die manuelle Brennholzerstellung.
Für die Schüler der Internationalen Förderklasse, die sich in der Ausbildungsvorbereitung befinden, stand kürzlich auch das Anlegen einer Blühwiese auf dem Stundenplan. Innerhalb von zwei Doppelstunden hobelten die Schüler den Boden ab, kratzten ihn auf, säten ein und walzten zum Schluss alles fest. Über 20 verschiedene Arten von Wildblumen, wie beispielsweise Malven oder Sonnenblumen, beginnen dort langsam zu erblühen.
Die Schülerin Aya Qaddoori betrachtet stolz ihr Werk. Für sie und ihre Mitschüler, die aus dem Iran, Irak und Syrien stammen, war dies eine völlig neue Erfahrung, da es Blühwiesen in ihren Heimatländern nicht gibt. Faraz Abdollhi hat es Spaßgemacht, etwas gemeinsam erschaffen zu haben. Sein Mitschüler Hazim Tabbakkh gibt zu, dass es zwar anstrengend gewesen sei, aber dass er sich darüber freue, neuen Lebensraum für Vögel und Insekten geschaffen zu haben.
Die Anlage der Blühwiese ist gleichzeitig der Auftakt zur Aktion „Schulverschönerung“ gewesen, denn in Zukunft soll es am Berufskolleg Lübbecke noch grüner werden. In Zusammenarbeit mit Dirk Christiani, dem Leiter des Bauhofs des Kreises Minden-Lübbecke, werden weitere Projekte, wie die Anlage von Hochbeeten, Kompostbehältern und begrünten Dächern, in Angriff genommen.
Jörg Piterek und die Schüler der Internationalen Förderklasse bedanken sich ganz herzlich bei der Firma Fiskars, die die Gartengeräte gespendet hat, sowie beim Bauhof des Kreises Minden-Lübbecke, der das Saatgut beisteuerte.