Abitur am Berufskolleg Lübbecke öffnet Türen zur Arbeitswelt!
Einer der zahlreichen Bildungsgänge am Berufskolleg Lübbecke ist das berufliche Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung, auch Wirtschaftsgymnasium genannt. Im Gegensatz zum allgemeinbildenden Gymnasium erwerben die Schüler dort nicht nur die Allgemeine Hochschulreife mit Berechtigung zum Studium an allen Universitäten, sondern auch berufliche Kenntnisse in Wirtschaft und Verwaltung. Daneben setzt das Wirtschaftsgymnasium auch auf digitale Bildung, sodass die Lernenden in den digitalen Klassen ihre eigenen Notebooks in nahezu allen Unterrichtsfächern einsetzen und mit ihrem kostenfreien Zugang zu Microsoft Office 365 von weltweit jedem PC aus mit den Office-Programmen arbeiten können.
Wie wichtig digitale Bildung in Kombination mit Betriebswirtschaftslehre ist, betont der ehemalige Abiturient Damien Jochim: „Der Besuch am Berufskolleg Lübbecke hat mir die Türen bei SAP geöffnet. Die Vorkenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre helfen mir im Studium enorm, weil ich für betriebswirtschaftliche Klausuren viel Zeit beim Lernen spare. Die freiwillig von Lehrern angebotenen Projekte ermöglichen einen Blick auf Randbereiche der Betriebswirtschaftslehre, wie zum Beispiel die Wirtschaftsinformatik und das Wirtschaftsingenieurwesen. Ich bin immer noch davon überzeugt, dass ich damals mit dem Berufskolleg in Lübbecke die richtige Wahl getroffen habe.“
Auch für Annika Sinz, die seit August die 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums besucht, war dies „die beste Variante, da dieser Bildungsgang besser auf den Job vorbereitet, den ich später machen möchte“. Neben den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre werden die Schüler in Gesellschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre, Religion, Physik und Biologie unterrichtet. Bei der Wahl der zweiten Fremdsprache können die Lernenden, je nach Vorkenntnissen, einen Anfänger- bzw. Fortgeschrittenenkurs in Französisch oder Spanisch belegen.
Darüber hinaus stehen den Schülern Wahlpflichtangebote in den Bereichen Wirtschaftsenglisch und Anwendung digitaler Medien zur Verfügung. Im Rahmen eines Zertifikatskurses bearbeiten die Abiturienten Geschäftsprozesse mit SAP und programmieren mit Visual Basic Application (VBA). Des Weiteren haben die Schüler die Möglichkeit, an Projekten, wie beispielsweise am Goldenen Euro oder Jugend forscht, teilzunehmen. Weitere Pluspunkte des Wirtschaftsgymnasiums sind die Selbstlernzeiten zur Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, die individuelle Betreuung und Beratung durch Lehrerteams mit Förderplänen sowie die Studien- und Berufsorientierung inklusive Bewerbungstraining und Besuchen an nahegelegenen Universitäten.
Wer sich genauer über das Wirtschaftsgymnasium oder andere Bildungsgänge am Berufskolleg Lübbecke informieren möchte, der ist herzlich zum Beratungssamstag am 01. Februar 2020 eingeladen.
Für weitere Informationen zum Wirtschaftsgymnasium steht Frau Nicole Nolte, Bereichsleiterin des kaufmännischen Vollzeitbereichs, allen Interessierten telefonisch unter der Rufnummer 05741/3458-25 bzw. unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.