Mit einer guten Bewerbung zu einer guten Ausbildung - Bewerbungstraining am Berufskolleg Lübbecke
Zwei Schultage lang hatten die Schüler aus der Höheren Handelsschule und dem Wirtschaftsgymnasium am Berufskolleg Lübbecke im Rahmen einer umfassenden und systematischen Berufs- und Studienorientierung die Möglichkeit, ein mehrstufiges und kompetenzorientiertes Bewerbungstraining zu durchlaufen. Sie wurden dabei von Lehrern des Berufskollegs sowie von Experten aus Wirtschaft und Verwaltung gezielt unterstützt. Dieses Bewerbungstraining am Berufskolleg Lübbecke ist seit nunmehr zwölf Jahren fest im Terminplan verankert und ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Wunschausbildung.
Mit Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 steigen die Anforderungen am Arbeitsplatz, denn in vielen Unternehmen wird erwartet, dass die Mitarbeiter „smart“ und effizient mit den Applikationen und der IT-Infrastruktur umzugehen wissen. Das Berufskolleg Lübbecke trägt dieser Entwicklung mit einer modernen digitalen Lernumgebung und pädagogisch aufbereiteten Learning-Apps Rechnung.
In einem kompakten Moodle-Selbstlern-Kurs, der von Fachlehrer Gregor Benedikt erstellt wurde, setzten sich die Schüler im EDV-Unterricht eigenständig und ihrem individuellen Kenntnisstand entsprechend mit unterschiedlichen Stationen des Bewerbungsverfahrens (Die eigenen Stärken entdecken, Bewerbungs-ABC, Online bewerben, Bewerbungsmappe, Auswahltests, Analyse von Stellenanzeigen, Zu- und Absagen) auseinander.
Das Assessment-Center, durchgeführt von Kristin Weingärtner (Gauselmann AG, Espelkamp), bot den Schülern die Gelegenheit, sowohl eine individuelle Selbstpräsentation vor der Klasse darzubieten als auch an ausgewählten Aufgabenpools gemeinsam im Team ihre Potenziale zu entdecken und Kreativität, Teamgeist, Schnelligkeit, Zeitmanagement sowie Zielstrebigkeit gezielt zu trainieren. Selbstverständlich kam auch der Spaß bei der Veranstaltung nicht zu kurz, als es darum ging, ein rohes Ei unbeschadet aus 2,50 m Höhe fallen zu lassen.
Oft seien die Schüler bei der Selbstpräsentation anfangs schüchtern, wenn sie aber einmal ihren roten Faden gefunden hätten, sei die Scheu schnell überwunden und so mancher Bewerber referiere dann frei und den Zuhörern zugewandt - ganz ohne Karteikarten, so die Einschätzung von Kristin Weingärtner. Auch die Gruppenübung wurde von den Schülern sehr positiv aufgenommen. Besonders aufschlussreich war für viele, welche Kriterien die Beobachter bei der Bewertung der Soft Skills anwenden, wenn es darum geht, wer aus der Bewerberrunde den begehrten Ausbildungsplatz bekommt.
Im Modul „Bewerbungsunterlagen“ erfuhren die interessierten Schüler von Dirk Wankelmann (Volksbank Lübbecker Land eG) aus der Hand eines Fachmanns, wie eine Bewerbungsmappe aussieht, die sowohl den aktuellen Anforderungen entspricht als auch auf den avisierten Ausbildungsberuf zugeschnitten ist. Bewerbung bedeute Werbung in eigener Sache, so leitete Dirk Wankelmann seinen abwechslungsreichen Vortrag ein und er zeigte seinen aufmerksamen Zuhörern, welche Gestaltungsmöglichkeiten die Bewerber bei der Erstellung von Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf haben. Dabei ging er sowohl auf die DIN 5008 als auch auf die Bedeutung von Farbauswahl und Beschaffenheit der Bewerbungsmappe ein.
„Was sind die absoluten No-Gos in einer Bewerbung?“, „Wie verfasse ich eine möglichst originelle Bewerbung?“, „Muss ich ein Foto beifügen?“, wollten die Schüler einer Unterstufe der Höheren Handelsschule wissen, die ihrem Referenten anschließend für die ausführlichen und hilfreichen Antworten am Ende der Doppelstunde kräftigen Applaus spendeten.
Bei der Station „Speed-Dating“ hatten die Schüler die Möglichkeit, von den Auszubildenden im IT-Bereich und einigen kaufmännischen Berufen zu erfahren, wie die Ausbildung am Berufskolleg Lübbecke und in den Betrieben verläuft und welche schulischen und betrieblichen Lerninhalte sie erwarten.
An zusätzlichen Terminen im Februar bzw. März werden nachfolgend Markus Meier (ZF Friedrichshafen AG) zum Thema „Das Vorstellungsgespräch“ sowie Mitarbeiter des Finanzamtes Lübbecke zum inhaltlichen Schwerpunkt „Wie finanziert sich unser Staat“/„Ausbildung im öffentlichen Dienst“ jeweils eine Doppelstunde in den Klassen referieren.
Weiterhin stehen in den nächsten Wochen die Lehrkräfte des Berufskollegs, ein Beratungsteam im Berufsorientierungsbüro (BOB) sowie die Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit in Lübbecke bereit, um die Schüler bei der Ausbildungsplatzsuche zu begleiten.