Qualifizierte digitale Weiterbildung mit modernen ERP-Systemen am BKLK
Die Studierenden der Fachschule für Wirtschaft nehmen im Rahmen ihrer Ausbildung an aktuellen Weiterbildungsmöglichkeiten teil, die in den regulären Unterricht eingebunden sind oder als digitale Selbstlerneinheit auch von externen Lernorten aus bearbeitet werden können. So erwerben sie auf dem Weg zum staatlich geprüften Betriebswirt fundierte Kenntnisse zu ERP (Enterprise-Ressource-Planning)-Systemen mit SAP S/4HANA!
Im Rahmen der Schulung „ERP-Systeme mit SAP S/4HANA“ haben die zukünftigen Betriebswirte die Möglichkeit, sich mit Standardprozessen aus den Bereichen Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM) und Produktion (PP) in einem produzierenden Unternehmen der Fahrradbranche auseinanderzusetzen. Dabei nutzen sie das neueste SAP S/4HANA-System, das vom University Competence Center (UCC) in Magdeburg zur Verfügung gestellt wird.
Der Zugriff auf das SAP S/4HANA-System erfolgt über zwei unterschiedliche Oberflächen: Einerseits kann man über die grafische Oberfläche SAP GUI (Graphical User Interface) auf das System zugreifen, andererseits über die webbasierte Oberfläche FIORI, die auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden kann. Die Studierenden erhalten so eine sichere Basisausbildung, um sich in die individuellen informationstechnischen Umgebungen ihrer Unternehmen besser einarbeiten zu können.
Bei der Bearbeitung von Fallstudien mithilfe des SAP S/4HANA-Systems haben die Studierenden jederzeit die Möglichkeit, die eigenen Lernfortschritte durch einen Monitor mit einem Ampelsystem zu kontrollieren und sich bei Problemen selbst zu korrigieren. Dies ist an den Smartboards möglich, die in jedem Unterrichtsraum vorhanden sind.
Die Lerngruppe selbst ist davon begeistert, dass sie mit qualifizierter Unterstützung durch die Dozentin Unterrichtsthemen mit einem ERP-System umsetzen kann. „Ich fand das Arbeiten auf diese Weise sehr gut! Man kann sich die Zeiten selber einteilen und alles ist sehr verständlich.“ Oder: „Nur durch die Weiterbildung im SAP-Umfeld habe ich diese neue berufliche Position übernehmen können.“ Diese und andere Rückmeldungen gaben die Studierenden ihrer Dozentin Frau Lück-Malatray, die den Weiterbildungskurs durchführt und betreut. Ebenso findet die externe Bearbeitung einer Fallstudie als digitale Selbstlerneinheit mit der webbasierten Oberfläche FIORI sehr guten Anklang.
Für das Studium an der Fachschule für Wirtschaft können sich Interessierte noch bis zum 22.02.2020 anmelden. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Berufskollegs