BKLK-U-Boot-Werft in schwerem Fahrwasser

UBoot 4

Letztes Jahr war die Welt noch in Ordnung! Klaus-Dieter Nienstedt übernahm den Unterricht in Informatik und Wirtschaftslehre in der Fachoberschulklasse (FOT20) des Metallbereichs am Berufskolleg Lübbecke am Schulstandort Espelkamp. Zuvor hatte er die Maker Faire in Hannover besucht - eine Veranstaltung, auf der selbst hergestellte Dinge unter Einsatz modernster Technik präsentiert werden. Die dort ausgestellte U-Boot-Konstruktion im 3D-Druckverfahren begeisterte Klaus-Dieter Nienstedt, da die Steuerung über den Arduino Mikrocontroller, einen kleinen Computer, erfolgte. Da könnte man doch solch ein U-Boot auch am Berufskolleg Lübbecke herstellen, dachte er sich.

Auch die Schüler der Fachoberschule für Technik waren von dieser Idee begeistert und machten eifrig mit. Die Verbindung der fertigen Baugruppen mit der Sensortechnik und der Programmierung sowie der Motorsteuerung mit dem Arduino sollte im März erfolgen.

Doch Covid-19 durchkreuzte die Pläne der Projektteilnehmer. Nun lag das Rohgerippe des U-Boots der „Corona“-Klasse am Ausrüstungskai im 3D-Druckraum. Aus einem reinen Schülerprojekt wurde jetzt im Homeoffice ein Schüler-Lehrerprojekt. Die Lehrkräfte Igor Durdin und Klaus-Dieter Nienstedt kümmerten sich um die ersten Elektronik- und Computereinbauten. Schließlich waren am Tag der Zeugnisvergabe endlich Maschinen und Beleuchtung nebst Programmierung startklar. Fernsteuerung und Unterwasserfahrt wurden dann aber auf die künftige neue Fachoberschulklasse FOT21 verlagert, die hoffentlich das gleiche Herzblut entwickelt wie ihre Vorgänger.

Die FOT20 wünschte dem U-Boot „Corona 1“ zum Abschluss „immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Sie haben in dem Projekt mitgenommen, dass auch angehende Maschinenbauingenieure sich der Elektronik und Steuerung nicht verschließen können und dürfen, wenn sie sich im Zeitalter der Industrie 4.0 und des IoT (Internet of Things) behaupten wollen, betonten alle.

Zum Bildungsgang:

Wenn du über die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) verfügst, bereitet dich die Fachoberschule für Technik, Klasse 11, sehr gut auf eine anschließende Ausbildung in einem metalltechnischen Unternehmen vor. Hast du nach der Klasse 11 weiterhin Lust, das Berufskolleg zu besuchen, dann erreichst du nach der Klasse 12 die Fachhochschulreife und kannst anschließend studieren.

Mit der Fachoberschulreife (Realschulabschluss) und einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich der Metalltechnik wirst du sofort in die Klasse 12 aufgenommen. Dann benötigst du nur ein Schuljahr, um die Fachhochschulreife und damit die Qualifikation zum Studium zu erlangen.

Weitere Informationen zum Bildungsgang finden sich hier!

 

UBoot 3

UBoot 3

UBoot 3