Wirtschaftsgymnasium und Höhere Handelsschule am Berufskolleg Lübbecke

Türöffner für die Welt der Wirtschaft
Du beendest im Sommer die 10. Klasse mit der Fachoberschulreife, interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge und möchtest die Allgemeine Hochschulreife erwerben? Dann besuche das Wirtschaftsgymnasium am Berufskolleg Lübbecke! Lena und Moritz, zwei angehende Abiturienten, stellen diese Schulform in unserem Interview vor.
Lena und Moritz, ihr habt euch dazu entschieden, nach der 10. Klasse das Wirtschaftsgymnasium zu besuchen. Was ist denn eigentlich ein Wirtschaftsgymnasium?
Lena: Das Wirtschaftsgymnasium am Berufskolleg Lübbecke bietet dir nach drei Schuljahren die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) sowie berufliche Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung zu erlangen. Mit der Allgemeinen Hochschulreife erwirbst du - genau wie an einem anderen allgemeinbildenden Gymnasium - die Berechtigung, an allen Universitäten und Fachhochschulen alle Fächer studieren zu können. Das Tolle ist, dass du zusätzlich vertiefte erste Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge erhältst, was an einem allgemeinbildenden Gymnasium nicht gegeben ist. Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt dir neben einer normalen Schulbildung außerdem ein qualifiziertes kaufmännisches Fachwissen und verbessert deine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder für den Einstieg in ein Studium, was vor allem für eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder für die Aufnahme eines Studiums wichtig ist. Es erleichtert dir den Einstieg ins Studium oder ins Berufsleben und den Unterricht in der Berufsschule!
Wer wird am Wirtschaftsgymnasium aufgenommen?
Lena: Jeder, der die Fachoberschulreife und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt bzw. am Gymnasium oder an einer Gesamtschule die Versetzung in die Einführungsphase erlangt hat, wird am Berufskolleg Lübbecke in das Wirtschaftsgymnasium aufgenommen.
Welche Fächer werden im Wirtschaftsgymnasium angeboten?
Lena: Auf dem Wirtschaftsgymnasium unterscheidet man zwischen drei Bereichen: Dem berufsbezogenen Lernbereich, dem berufsübergreifenden Lernbereich und dem Differenzierungsbereich. Zum berufsbezogenen Bereich gehören Fächer wie Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Englisch, Französisch oder Spanisch, Wirtschaftsinformatik und Physik oder Biologie. Der berufsübergreifende Lernbereich beinhaltet Fächer wie Deutsch, Religionslehre, Sport und Gesellschaftslehre mit Geschichte. Im Differenzierungsbereich kann man zwischen den Kursen Anwendung digitaler Medien und Business Englisch auswählen. In beiden Kursen hast du die Möglichkeit, anerkannte Zertifikate zu erwerben.
Ab dem Schuljahr 2021/22 wird im Rahmen des Kurses Business Englisch die Vorbereitung auf das Zertifikat „Cambridge Business English“ angeboten, das weltweit anerkannt ist. Im Rahmen des Kurses Anwendung digitaler Medien besteht die Möglichkeit, ein SAP-Zertifikat zu erwerben.
Welche Leistungskurse kann man im Wirtschaftsgymnasium belegen?
Lena: Ab der Jahrgangsstufe 12 ist neben dem Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre wahlweise ein Leistungskurs Englisch oder Mathematik oder Deutsch vorgeschrieben. Das 3. Abiturfach (je nach Wahl des Leistungskurses) und das 4. Abiturfach (Auswahl aus allen nicht gewählten Fächern außer Sport) wird zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 festgelegt.
Welche Fähigkeiten und Interessen sollte man mitbringen, wenn man das Wirtschaftsgymnasium besuchen möchte?
Moritz: Wer das Wirtschaftsgymnasium besuchen möchte, sollte ein wirtschaftliches Interesse mitbringen, somit fällt einem der Unterricht deutlich leichter und ist auch interessanter.
Lena: Wenn du dich für das Wirtschaftsgymnasium entscheidest, sollten dich vor allem wirtschaftliche Zusammenhänge und kaufmännische Fragestellungen interessieren. Vorwissen in diesen Bereichen benötigst du allerdings nicht, da dir diese Themen von Grund auf vermittelt werden.
Wie wird digitales Lernen im Wirtschaftsgymnasium umgesetzt?
Moritz: Digitales Lernen wurde im Wirtschaftsgymnasium immer weiter ausgebaut. So haben wir in jedem Klassenraum ein Smartboard, Beamer und PC. Zusätzlich bekam jeder Schüler ein eigenes Microsoft-Konto von der Schule gestellt. Bereits vor der Corona-Pandemie haben wir im Unterricht teilweise digital gearbeitet.
Lena: Trotz der Corona-Pandemie können am Wirtschaftsgymnasium durch das digitale Lernen alle Inhalte durchgenommen werden. Da alle Schüler einen kostenlosen Microsoft365-Zugang erhalten, konnte während des Distanzunterrichts damit sehr gut gearbeitet werden. Mit dem Online-Dienst von Microsoft stehen Anwendungen wie z. B. Word, Excel und Outlook und Clouddienste wie OneDrive, OneNote und Teams zur Verfügung. Wir am Berufskolleg Lübbecke haben also die Möglichkeit, von zuhause aus und von fast jedem beliebigen Endgerät diese Anwendungen zu nutzen. Darüber hinaus wurden während des Distanzunterrichts regelmäßig Video-Konferenzen gehalten, sodass ein direkter Austausch mit den Lehrern immer möglich war. Zugute kommt der Schule außerdem in der jetzigen Situation, dass digitale Lernen schon seit längerer Zeit großgeschrieben wird und dass in den letzten Jahren gezielt in die IT-Infrastruktur investiert wurde.
Im Wirtschaftsgymnasium werden ausschließlich digitale Klassen gebildet, was bedeutet, dass die Schüler ihren eigenen Laptop mit zur Schule bringen und in nahezu allen Unterrichtsfächern digital arbeiten.
Inwiefern wird man im Wirtschaftsgymnasium auf die Studien- und Berufswahl vorbereitet?
Moritz: Im Wirtschaftsgymnasium werden Schüler vielseitig auf die Studien- und Berufswahl vorbereitet. Es gibt die Möglichkeit, sich von der Arbeitsagentur über Ausbildungsberufe sowie über die Studienwahl beraten zu lassen. Des Weiteren gibt es ein Bewerbungstraining. In diesem lernten wir, was in eine Bewerbung kommt und wie diese aussehen sollte. Im zweiten Schritt wird eine Art „Assessment Center“ simuliert. Zudem finden weitere Maßnahmen in der 12. Klasse statt, die der Berufsfindung dienen. Außerdem bietet das Wirtschaftsgymnasium in Zusammenarbeit mit der Sparkasse und anderen gymnasialen Oberstufen ein Praktikum bei der Sparkasse Minden-Lübbecke an.
Warum habt ihr euch für den Besuch des Wirtschaftsgymnasiums entschieden?
Moritz: Ich habe mich für eine schulische Laufbahn im Wirtschaftsgymnasium entschieden, da ich schon immer ein besonderes Interesse an wirtschaftlichen Themen hatte. Es war für mich die Möglichkeit, erste Einblicke in wirtschaftliche Berufsbildung zu erlangen. Am Ende habe ich mich durch die entsprechende Auswahl der Fächer und ein Praktikum bei der Sparkasse für eine Ausbildung als Bankkaufmann entschieden.
Lena: Ich habe mich für das Wirtschaftsgymnasium entschieden, da ich eine gute Chance für einen Neustart gesucht habe (neue Fächer und eine neu gebildete Klasse). Auf dem Wirtschaftsgymnasium fangen alle gemeinsam an, d. h. es gibt keine Integration in eine bestehende Klassengemeinschaft. Außerdem findet eine Angleichung in den Fächern statt, sodass alle auf einen gemeinsamen Wissensstand gebracht werden.
Herzlichen Dank für das Interview!
Info: Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
Für diejenigen, die nach der 10. Klasse die Fachoberschulreife ohne Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreichen und Interesse an kaufmännischen Berufen haben, ist die Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) eine sehr gute Alternative zum Wirtschaftsgymnasium. Nach zwei Jahren erreicht man hier die Fachhochschulreife. In Kombination mit einer Ausbildung oder einem Praktikum ist danach ein Studium an der Fachhochschule in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung möglich. Im Gegensatz zum Wirtschaftsgymnasium können die Schüler wählen, ob sie in einer digitalen Klasse unterrichtet werden möchten oder nicht. Falls sie sich für eine digitale Klasse entscheiden, bringen sie auch ihren eigenen Laptop mit zur Schule. Das Berufskolleg bietet auch in der Höheren Handelsschule Differenzierungsalternativen über die Lehrpläne hinaus an. Dazu gehört die Bearbeitung kaufmännischer Geschäftsprozesse mit der Software SAP, die in vielen Unternehmen eingesetzt wird und die Programmierung von Softwarelösungen mit der Möglichkeit, das SAP-Zertifikat zu erhalten. Außerdem können die Schüler in der Höheren Handelsschule an der Vorbereitung auf die weltweit anerkannte Zertifikatsprüfung „Cambridge English First“ teilnehmen. Unterstützende Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung nehmen ebenfalls einen hohen Stellenwert ein.
Infobox: Anmeldezeitraum
Im Zeitraum vom 30.01.2021 bis zum 20.02.2021 können sich Interessierte für die Bildungsgänge am Berufskolleg Lübbecke anmelden. Auf der Homepage www.bk-lk.de stehen weiterführende Informationen zum Wirtschaftsgymnasium und zur Höheren Handelsschule. Ansprechpartnerin für eine persönliche Beratung ist Nicole Nolte, die unter der Telefonnummer 05741 3458 25 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar ist.