Vielversprechende Projekte erfolgreich abgeschlossen
Student*innen der Fachschule für Wirtschaft des Berufskollegs Lübbecke entwickelten praxisorientierte Problemlösungen für Unternehmen
Die Erhöhung der Kundenbindung, die Optimierung einer Website sowie die Neugestaltung des Materialflusses in einem Lager – darin bestanden die drei Themen der Student*innen der Fachschule für Wirtschaft. Innerhalb von acht Wochen mussten die drei Gruppe für ihre Auftraggeber aus der Wirtschaft jeweils ein Konzept zur Problemlösung erstellen und anschließend auch präsentieren. „Wir hoffen, dass wir unserem Auftraggeber ein Konzept vorgestellt haben, welches auch in der Lagerhalle umgesetzt werden kann,“ äußerte sich Michelle Meschinski-Müller, die gemeinsam mit ihrem Team für die Unternehmensgruppe Hilker aus Rahden ein Layoutkonzept anhand des Einsatzes eines fahrerlosen Transportsystems für den Neubau einer Lagerhalle erstellte. Dafür hatte die Projektgruppe das Unternehmen und die Abläufe einmal genau unter die Lupe genommen. Dabei wurden Probleme herausgearbeitet und diese im neu erstellten Konzept verbessert und als Lösungsvorschläge ausgearbeitet.
Das Projekt für das Unternehmen Julius Tielbürger GmbH & Co. KG (Stemwede) bestand darin, ein Konzept zum Relaunch der bestehenden Website auszuarbeiten. Um dies zu erreichen, wurde zunächst die Ist-Situation analysiert. Für Vorschläge bzw. Ideen wurde zeitgleich ein Website-Vergleich von Marktbegleitern und Wettbewerbern durchgeführt. Diese Anregungen wurden mit in das Webkonzept eingebunden und zusammen mit den Anforderungen des Auftraggebers wurde eine Visualisierung der neuen Website (Mockup) erstellt. „Nach der intensiven Arbeit freuen wir uns sehr ein Konzept vorlegen zu können, welches von unserem Auftraggeber auch umgesetzt wird“, so ein zufriedener Kilian Fink aus der fünfköpfigen Projektgruppe.
Ähnlich digital waren die Student*innen unterwegs, die ein Konzept zur Entwicklung einer App als Kundenbindungsmaßnahme für die Willi Hohn GmbH & Co.KG in Rahden erarbeiteten. Dieses digitale Tool ermöglicht es den Kund*innen, Termine zu buchen, Nachbestellungen zu tätigen und Serviceanfragen zu stellen, natürlich alles mithilfe des Smartphones. Projektgruppensprecher Sascha Langhorst merkte im Rahmen der Projektpräsentationen im Berufskolleg Lübbecke an: „Wir sind froh, dass wir ein überzeugendes Ergebnis liefern konnten, welches den Ansprüchen des Projektteams und der Willi Hohn GmbH & Co.KG entspricht.“ Die Projektarbeit an der Fachschule für Wirtschaft wird jeweils im 4. Semester der dreijährigen Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt / zur Staatlich geprüften Betriebswirtin durchgeführt und verbindet das erworbene theoretische Wissen mit der Praxis. Eine Anmeldung für diesen Bildungsgang zum Schuljahr 2021/22 ist noch möglich. Nähere Informationen zu diesem Weiterbildungsangebot findet man auf der Homepage des Berufskollegs www.berufskolleg-lk.de.
Foto Tielbürger: Die Studenten legten ein überzeugendes Konzept für den Auftraggeber vor
Foto Hohn: Freuten sich über das gelungene Projekt: die Studenten mit ihren Projektbetreuern
Foto Hilker: Die Gruppe „Materialfluss“ brachte einige Produkte aus dem Unternehmen mit zur Präsentation