Meisterhafte Leistungen der Hauswirtschafter*innen

Sieben Prüflinge vom Berufskolleg Lübbecke bestehen die Meisterprüfung

Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung besuchten die neuen Führungskräfte die Fachschule für Ernährungs-. und Versorgungsmanagement am Berufskolleg Lübbecke, die einzige Fachschule dieser Art in ganz Ostwestfalen-Lippe. Berufsbe-gleitend werden hier im Abendunterricht Inhalte zu den Themen Personal- und Qualitätsmanagement, Versorgung und Alltagsgestaltung von unterschiedlichen Personengruppen, Gestaltung von Wohn- und Funktionsbereichen sowie die Reinigung und Pflege von Räumen und Textilien vermittelt.

Die Anforderungen an die Prüflinge waren hoch. Die Prüfung, die sich über ein Jahr erstreckte, umfasste die Prüfungsteile Versorgung und Betreuung sowie Betriebs- und Unternehmensführung. Durch Kurse zu Berufsausbildung und Mitarbeiterführung bereiteten sich die Fachschüler*innen gezielt auf ihre spätere vielseitige Tätigkeit als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte und Ausbildende vor.

Neben Klausuren und mündlichen Prüfungen stand für die Fachschüler*innen auch ein sechsmonatiges Arbeitsprojekt auf dem Stundenplan. Zu den Ergebnissen der Arbeitsprojekte gehörten die Einführung einer Kochgruppe in einer Senioreneinrichtung, die Erstellung eines Handbuchs zur Optimierung des Speiseangebotes unter Einbeziehung der DGE-Standards (Kriterien für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung) in einer Kindertagesstätte und die Optimierung des Verpflegungsangebots einer Zentralküche in Espelkamp. Des Weiteren wirkten die Fachschüler*innen an der Erstellung und Einführung verschiedener Konzepte mit. Dazu gehörte ein Konzept zur Aktivierung von hauswirtschaftlichen Alltagskompetenzen für Jugendliche in einer Einrichtung der AWO, ein Konzept für eine Backgruppe für die Bewohner einer Wohngemeinschaft, ein Reinigungs-, Hygiene- und Abfallkonzept für ein Seniorenheim und ein Konzept für einen Dorfmittagstisch unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der Verwendung hofeigener Produkte.

Nach dreieinhalb Jahren hatten die Fachschüler*innen schließlich ihr Ziel erreicht: Meister*in der Hauswirtschaft. „Mit viel Disziplin, Organisationsgeschick, Mut und Weiterbildungswillen hat es mir das Berufskolleg Lübbecke möglich gemacht, mich mit Gleichgesinnten im Nachmittagsbereich neben Beruf und Familie weiterzubilden“, so die Meisterin Katharina Peters. „Ich danke den Lehrkräften für die fachliche Begleitung und danke auch all denen, die mit mir zusammen die Schulbank gedrückt haben. Es war eine sehr schöne und lehrreiche Zeit.“ Ihre Mitschülerin Maria Kleine ergänzt, dass der Besuch der Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement ein wichtiger Schritt zu ihrem Ziel gewesen sei.

Die frischgebackenen Meister*innen der Hauswirtschaft sind Alexander Baum (Herford, Ev. Diakoniestiftung Ernst-Louisen-Heim), Jana Born (Soest), Maria Kleine (Kirchlengern, Bonitas Spenge), Anja Lippert (Steinhagen), Jessica Pape (Minden, AWO Familienzentrum Dombrede), Katharina Peters (Bünde) und Juliane Lenz (Stemwede-Levern, Ludwig-Steil-Hof Espelkamp).

Es gratulieren der Schulleiter Stefan Becker und die Lehrkräfte der Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement des Berufskollegs Lübbecke: Angela Lücke, Martin Dangschat, Rainer Bartels und Carola Hüffmeier.

Weitere Informationen zur Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmana-gement am Berufskolleg Lübbecke finden Interessierte auf der Homepage des Berufskollegs Lübbecke unter www.bk-lk.de.