Neue Ausbildungsform am Berufskolleg Lübbecke - Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieherin/zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik
Das Berufskolleg Lübbecke geht neue Wege in der Erzieherausbildung!
Der Fachkräftemangel in Kindertagesstätten und weiteren sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist groß und wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen. Umso wichtiger ist die Gewinnung pädagogischer Fachkräfte. Das Berufskolleg Lübbecke kommt der gesellschaftlichen Verantwortung nach und bietet zum Schuljahr 2023/24 neben der klassischen Erzieherausbildung in Vollzeit an der Fachschule für Sozialpädagogik und dem Beruflichen Gymnasium (Abitur mit Berufsabschluss Erzieher) die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PiA) an.
Die praxisintegrierte Ausbildung ist ein dreijähriger Bildungsgang, bei dem fachtheoretische und fachpraktische Ausbildungszeiten eng miteinander verzahnt sind. Anders als bei der vollzeitschulischen Erzieherausbildung schließen die Bewerber bei der PiA-Ausbildung einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger einer Einrichtung ab und erhalten eine Ausbildungsvergütung nach dem TVöD.
„Ich freue mich, dass wir mit dem neuen Schuljahr 2023/24 eine weitere Variante für die Erzieherausbildung am Standort Espelkamp anbieten können“, so Schulleiter Stefan Becker. „Die Lernenden haben uns mitgeteilt, dass die PiA-Variante für sie besonders attraktiv ist.“
Damit etabliert sich am Berufskolleg Lübbecke ein alternatives Modell zur Erzieherausbildung, mit dem Ziel, Interessenten, gerne auch Quer- und Seiteneinsteiger, zu gewinnen.
Weitere Informationen zur praxisintegrierten Ausbildung im Allgemeinen sowie Kontaktdaten zur Beratung und Anmeldung findet man auf der Homepage der Schule unter www.berufskolleg-lk.de.
Wer zusätzlich zur Erzieherausbildung auch die allgemeine Hochschulreife ablegen möchte, ist im Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Pädagogik) bestens aufgehoben. In diesem Bildungsgang erwerben die Lernenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern sie sammeln im Rahmen verschiedener Praktika erste Praxiserfahrungen in diversen sozialen Einrichtungen. Nach dem Abitur besteht die Möglichkeit, ein Anerkennungsjahr zu absolvieren, um die Erzieherausbildung abzuschließen