Zuwachs im Lehrerkollegium (2) - Zelkif Kacir

Aus dem Süden der Republik kommt eine weitere Verstärkung unseres Lehrerkollegiums. Auch Herr Kacir stellt sich selbst vor:

 

"Spätzle, Porsche, Benz - mir Schwoba henn´s. Getreu diesem Motto habe ich in den letzten 10 Jahren tatkräftige aber auch aufgeschlossene und stets hilfsbereite Kollegen in Baden Württemberg/Hechingen kennen und schätzen gelernt. Dennoch sind Freunde & Familie aus der eigenen Region durch nichts zu ersetzen. Somit hatte ich das große Glück an die Schule als Lehrer zurückzukehren, an der ich als Schüler einfach nur tolle und engagierte Lehrer hatte. Nun hoffe ich mit meinen Fächern Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik mein neues Kollegium zu verstärken und Schüler für meine Fächer zu begeistern."

Anlagenmechaniker besuchen die Firmen Bosch und Junkers

Anlagenmechaniker SHK vom Berufskolleg Lübbecke beim Bosch Solarwerk in Wettringen und im Junkers Schulungszentrum in Greven im Rahmen eines Projektunterrichts.


Die Abschlussklassen der Anlagenmechaniker waren am 25. August 2016 und am 27. September unter der Leitung ihres Klassenlehrers Herrn Tekelioğlu im Rahmen eines Projektunterrichts unterwegs. Solche projektbezogenen Einheiten sind fester Bestandteil des Unterrichts und bei den Auszubildenden sehr beliebt. Sie ergänzen und vertiefen die Unterrichtsinhalte in dem die Herstellerfirmen mit einbezogen werden. Zuerst gab es eine Betriebsbesichtigung der Solarwerke von Bosch in Wettringen. Dort konnten die Auszubildenden die beeindruckende Produktion der verschiedenen Solarkollektoren sehen.
Im Laufe des Vormittags wechselten sie dann zum Schulungszentrum der Firma Junkers nach Greven. Unter der Leitung des Schulungsingenieurs Herrn Rohmert hatten die Berufsschüler die Gelegenheit, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Dabei mussten sie eine Abgasmessung an modernsten Gas-Brennwertgeräten durchführen und diese richtig einstellen. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, mit ihren Handys die Gasgeräte ferngesteuert über Apps selber zu steuern.
Herr Rohmert war sehr von der motivierten Mitarbeit der Berufsschüler angetan. Diese ihrerseits waren sehr erfreut, endlich praktische Arbeiten an den Geräten auszuführen und somit für die im Januar anstehende Gesellenprüfung wieder ein bisschen besser vorbereitet zu sein. Somit war der Tag für alle Beteiligten eine vielversprechende Erfahrung.
Der Anlagenmechaniker von heute ist nicht nur für Gas-, Wasser- und Sanitärinstallation sondern auch für Heizung, Lüftung, Klima, Bäder, erneuerbare Energien (z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen) und noch vieles mehr zuständig. Sowohl bei Ein- und Zweifamilienhäusern wie in komplexen versorgungstechnischen Anlagen gibt es immer wieder wechselnde Tätigkeitsfelder mit neuen Herausforderungen, bzw. Kundenwünschen. Die neuesten Entwicklungen werden im Tätigkeitsfeld des Anlagenmechanikers sehr schnell umgesetzt. Ferndiagnose übers Internet oder Steuerung der Anlagen über Apps mit dem Handy oder Tablet (wie bei der Firma Junkers ausprobiert) sind hier nur ein paar Beispiele.

 

Zuwachs im Lehrerkollegium - Dennis Kirchmann

Zum neuen Schuljahr haben wieder neue Lehrkräfte ihren Dienst am Berufskolleg Lübbecke aufgenommen. Herr Dennis Kirchmann stellt sich selbst vor:

 

"Meine Reise begann in der schönen Rattenfängerstadt Hameln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Nach Abitur und Ausbildung führte mich mein Weg von Hameln über Paderborn und Detmold nach Ratingen an das Adam-Josef-Cüppers Berufskolleg. Neben dem Unterricht konnte ich als "Dörfler" in meinen vier Jahren dort die Vorzüge und Nachteile des Lebens in einer Metropole wie Düsseldorf kennen lernen. Dies habe ich gerne eingetauscht, um wieder näher bei Familie und Freunden zu sein. Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben und das neue Umfeld und hoffe, dass ich mit meinen neuen Kollegen genauso erfolgreich zusammenarbeiten kann, um die zukünftigen Schülergenerationen gut auf das Leben nach der Schule vorzubereiten."

Zusatzqualifikation Handelsassistent/-in zbb im Bildungsgang Einzelhandel

Zusatzqualifikation Handelsassistentin/ Handelsassistent zbb am Berufskolleg Lübbecke im Bildungsgang Einzelhandel


Mit Beginn des Schuljahres bietet das Berufskolleg Lübbecke die Zusatzqualifikation Handelsassistentin/Handelsassistent zbb an. Diese ermöglicht den Auszubildenden im Einzelhandel parallel zur ihrer Ausbildung bereits eine Weiter- und Aufstiegsfortbildung zu absolvieren und auf diese Weise ihre beruflichen Chancen entscheidend zu verbessern.
Den Ausbildungsbetrieben verhilft die Zusatzqualifikation kompetentes Personal bereits in der Ausbildung zu erkennen und durch einen in der Branche bekannten und anerkannten Abschluss zu fördern.
Mit dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt die Zusatzqualifikation zum Handelsassistenten. Alle Auszubildenden in der Unterstufe haben die Chance, sich für diese Zusatzqualifikation zu bewerben. Über die Zulassung entscheiden der Ausbildungsbetrieb und die Schule auf der Grundlage der bisher erbrachten Leistungen. Durch die freiwillige Belegung der zusätzlichen Fächer Handelsmarketing, Informations- und Warenwirtschaft, Personalwesen und Arbeitsrecht werden die Auszubildenden qualifiziert, gleich nach der Berufsabschlussprüfung die Handelsassistentenprüfung zbb abzulegen.
Das Berufskolleg Lübbecke kommt mit diesem Zusatzangebot dem Wunsch sowohl der Schüler als auch der Ausbildungsbetriebe nach Differenzierungsangeboten im Einzelhandel gerne nach.

Die zbb (Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e.V.) ist das Berufsbildungsorgan des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels. Diese zertifiziert seit vielen Jahren die Zusatzqualifikationen Handelsassistent/-in zbb. Der Abschluss hat im Handel einen großen Bekanntheitsgrad und findet breite Anerkennung.

Viele Wege führen zum Abitur

Infoveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Berufskolleg Lübbecke


Das Berufskolleg Lübbecke lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 9. bzw. 10. Klassen mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sowie deren Eltern zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 27.10.2016, um 18:30 Uhr in das Forum G109 ein. Die Lehrkräfte des Berufskollegs informieren über das Wirtschaftsgymnasium und das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales im Schwerpunkt Pädagogik.

An diesem Abend werden detaillierte Informationen zu den Anforderungen, Aufnahme- bzw. Abschlussbedingungen und besonderen Profilen der gymnasialen Oberstufen gegeben. Das Wirtschaftsgymnasium und das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales sind eine sinnvolle Alternative für Schülerinnen und Schüler, die fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen erwerben möchten, um später ein Studium oder eine Berufsausbildung in der jeweiligen Fachrichtung zu absolvieren. Beide Bildungsgänge enden mit der vollen Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Im Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales besteht sogar die Möglichkeit, begleitend den Berufsabschluss Erzieher/-in zu erlangen.

Eine Anmeldung ist zum Schuljahr 2017/18 wieder möglich. Wir freuen uns auf viele zukünftige Schülerinnen und Schüler!