Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel mit der Zusatzqualifikation „Handelsassistent/Handelsassistentin (zbb)“

 
Bildungsziele 

Die Bildungsziele im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Verkäufer/in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel ergeben sich aus den Erläuterungen und Beschreibungen der Lernfelder. Verkäufer sowie Kaufleute im Einzelhandel sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig und bieten ihren Kunden Beratung und Service. Sie sind ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerhaltung, dem Marketing, der Personalwirtschaft und dem Rechnungswesen befasst. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre für Verkäufer sowie drei Jahre für Kaufleute im Einzelhandel. Dabei folgt die Anordnung der Lernfelder der Idee der Teilung in die zwei Ausbildungsberufe. Die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres befassen sich mit dem Warenverkauf und der dafür erforderlichen Orientierung an den Kunden. Die im zweiten Jahr folgenden Lernfelder stellen mit Beschaffung, Lagerung, Datenbearbeitung unterstützende Handlungsbereiche in den Mittelpunkt und greifen anschließend die Kundenorientierung wieder auf. Die Lernfelder des dritten Ausbildungsjahres thematisieren weitergehende betriebliche Handlungssituationen, die dem Ausbildungsprofil der Kaufleute im Einzelhandel entsprechen.
Neben diesen genannten Zielen bietet die Zusatzqualifikation eine unmittelbare Verknüpfung von Aus- und Fortbildung, die die Möglichkeit zum Einstieg in höher qualifizierte Tätigkeiten im Einzelhandel in Aussicht stellt.

 

Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Verkäufer/in oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit einem im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke ansässigen Ausbildungsbetrieb und guten Leistungen im berufsbezogenen Bereich im 1. Ausbildungsjahr

Lernfelder 
Lernfeld 1:      Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 
Lernfeld 2:      Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 
Lernfeld 3:      Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 
Lernfeld 4:      Waren präsentieren 
Lernfeld 5:      Werben und den Verkauf fördern 
Lernfeld 6:      Waren beschaffen 
Lernfeld 7:      Waren annehmen, lagern und pflegen 
Lernfeld 8:      Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren 
Lernfeld 9:      Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen 
Lernfeld 10:    Besondere Verkaufssituationen bewältigen 
Lernfeld 11:    Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 
Lernfeld 12:    Mit Marketingkonzepten Kunden binden und gewinnen 
Lernfeld 13:    Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen 
Lernfeld 14:    Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln 

 

Fächer und Stundentafel (3. Jahr nur für Kaufmann/-frau im Einzelhandel) 

 

 Wochenstunden 

Berufsbezogener Bereich

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Kundenkommunikation und -service

3

 2 

2

Warenbezogene Prozesse

2

 3 

0

Wirtschafts- und Sozialprozesse

2

1

4

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

1

2

2

Datenverarbeitung 

0

2

0

Englisch

0

2

0

Berufsübergreifender Bereich

 1. Jahr 

 2. Jahr 

 3. Jahr 

Deutsch/Kommunikation

1

0

1

Evangelische Religion

1

0

1

Sport/Gesundheitsförderung

1

0

1

Politik/Gesellschaftslehre

1

0

1

Differenzierungsbereich

 1. Jahr 

 2. Jahr 

 3. Jahr 

Handelsmarketing

 

2

1

Informations- und Warenwirtschaft

 

1

2

 


Qualifikation und Abschlussprüfung 
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Schüler/innen neben dem von der Industrie- und Handelskammer ausgestellten Zeugnis
sowie des Fortbildungsabschlusses „Handelsassistent/-in zbb“ ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, in die die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereiches einfließen.

 

Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS10A) gleichwertig. Die Fachoberschulreife (HS10B oder FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Bei einer bestanden Berufsabschlussprüfung und einer Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 sowie dem Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse kann die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ) erlangt werden.

Beratung:

Bereichsleitung

Wolfgang Raupach

Tel.: 05741 3458 67

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bildungsgangkoordination

Jörg Hauptmeier

Tel.:05741 3458 66

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Weitere Informationen zum Beruf Verkäufer/-in erhalten Sie bei BERUFENET.
Weiter Informationen zum Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel erhalten Sie bei BERUFENET.

 

Drucken