Fachoberschule für Bau- und Holztechnik

 Fachoberschule für Technik - Schwerpunkt Bau- und Holztechnik (einjähriger Bildungsgang)

Bildungsziele

  • Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an jeder Hochschule (früher Fachhochschule); das Studienfach ist frei wählbar. Entspricht dies allerdings nicht der Fachrichtung der Fachhochschulreife, muss ein zusätzliches Praktikum abgeleistet werden.
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich Bau- und Holztechnik

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer die Fachoberschulreife und eine abgeschlossenen Berufsausbildung die im weitesten Sinne dem Bereich Bau- und Holztechnik zuzuordnen ist, besitzt. Alternativ berechtigt eine einschlägige vierjährige berufliche Tätigkeit zum Besuch der Klasse 12.

Inhalte 

Die Klasse 12 der Fachoberschule wird in Vollzeitform angeboten. Sie beinhaltet die Fächer Bautechnik, Holztechnik, Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftslehre, Englisch, Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre. 

Die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife wird in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Bautechnik absolviert.

Ausbildungsstruktur

Der Unterricht am Berufskolleg Lübbecke erfolgt in Vollzeitform.

Fächer- und Stundentafel

 Wochenstunden
  Klasse 12
Berufsbezogener Bereich
Bautechnik 4-6
Holztechnik 2-3
Physik  2
Mathematik 4
Informatik 2
Wirtschaftslehre 2
Englisch 4
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation 4
Politik/Gesellschaftslehre 2
Religionslehre 2
Sport/Gesundheitsförderung 2
Differenzierungsbereich
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/ Lehrersituation  2

Qualifikation und Abschlussprüfung

Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab. Die Prüfung findet in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Bautechnik statt. Damit erwerben die Absolventen die volle Studienqualifikation für jede Fachhochschule, zum gehobenen Dienst bei der Polizei oder zur Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr. Im Hinblick auf das anschließende Ingenieurstudium ist der Weg über eine reguläre Berufsausbildung die solidere Basis.

Beratung:

Bereichsleitung

Matthias Husemeyer  

Tel.: 05741 3458 35

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Drucken