Industriekaufmann/-frau mit EU-Kompetenz
Flyer Industriekaufmann/-frau mit EU-Kompetenz
Rahmenstoffplan IHK Industriekaufmann/-frau mit EU-Kompetenz
Rechtsvorschriften Kaufmännische EU-Kompetenz
Bildungsziele
Die Bildungsziele im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau ergeben sich aus den Erläuterungen und Beschreibungen der Lernfelder. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, alle in einem Industriebetrieb vorkommenden Prozesse zu analysieren, zu beurteilen und die erforderlichen kaufmännischen Arbeiten auszuführen.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Industriekaufmann/-frau mit einem im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke ansässigen Ausbildungsbetrieb.
Lernfelder
Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren
Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
Lernfeld 3: Werteströme erfassen und dokumentieren
Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten
Lernfeld 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
Lernfeld 11: Investitions- und Finanzprozesse planen
Lernfeld 12: Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen
Fächer bzw. Stundentafel
Wochenstunden
|
|||
Berufsbezogener Bereich | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Fach 1: Wirtschafts- und Sozialprozesse |
1
|
1
|
2
|
Fach 2: Geschäftsprozesse |
3 - 3,5
|
4
|
3 - 4
|
Fach 3: Steuerung und Kontrolle |
3 - 3,5
|
2
|
1
|
Fach 4: Datenverarbeitung |
0 - 1
|
0
|
0
|
Fach 5: Englisch und/oder Spanisch |
0
|
0 - 1
|
1 - 2
|
Differenzierungsbereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/Lehrersituation |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Berufsübergreifender Bereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Fach 1: Deutsch/Kommunikation |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 2: Evangelische Religion |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 3: Sport/Gesundheitsförderung |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 4: Politik/Gesellschaftslehre |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Qualifikation und Abschlussprüfung
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler neben dem von der Industrie- und Handelskammer ausgestellten Zeugnis ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, in die die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsüber-greifenden Bereiches einfließen.
Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS10A) gleichwertig. Die Fachoberschulreife (HS10B oder FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Bei einer bestanden Berufsabschlussprüfung und einer Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 sowie dem Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse kann die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ) erlangt werden.
Beratung:
Bereichsleitung
Anja Sussek
Tel.: 05741 3458 67
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET. |