Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
(Höhere Handelsschule)
Bildungsziele
In dem Bildungsgang werden der schulische Teil der Fachhochschulreife sowie berufliche Kenntnisse im Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften als Grundlage für eine fundierte Ausbildung in kaufmännischen Unternehmen vermittelt.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen wird, wer die Fachoberschulreife besitzt. Bei der Anmeldung müssen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche zweite Fremdsprache sie wählen. Neben Englisch als erster Fremdsprache wird als zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch angeboten.
Eine umfassende Information zum Bildungsgang finden Sie hier.
Fächer bzw. Stundentafel
Wochenstunden |
||
1. Jahr | 2. Jahr | |
Berufsbezogener Bereich | ||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 5-6 | 5-6 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 |
Informationswirtschaft | 5 | 5 |
Mathematik | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Spanisch oder Französisch | 3 | 3 |
Biologie oder Physik | 0-2 | 0-2 |
Differenzierungsbereich | ||
Informatik, Sprachkurse oder Schülerfirma | 0-2 | 0-2 |
Berufsübergreifender Bereich | ||
Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 | 2 |
Informationen über unsere Laptop-Klassen finden Sie hier.
Informationen über unsere Laptop-Klassen finden Sie hier.
Abschluss und Berechtigungen
Folgender Abschluss kann erworben werden:
Schulischer Teil der Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
Die Fachhochschulreife wird endgültig erreicht, wenn
- ein zwanzigwöchiges kaufmännisches Praktikum oder
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit absolviert worden ist.
Sie berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen oder entsprechenden Studiengängen der Universitäten.
Beratung:
Bereichsleitung
Nicole Nolte
Tel.: 05741 3458 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!