Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
Schwerpunkt Gesundheitswesen (zweijährig)
Bildungsgangziel
Der zweijährige Bildungsgang vermittelt berufliche Kenntnisse im Gesundheits-, Krankenpflege- und Altenpflegebereich und den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Er richtet sich somit an die Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife, die eine Ausbildung in pflegerischen Berufen (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in; Altenpfleger/-in) oder anderen Gesundheitsberufen (z. B. Physiotherapeut/-in, Ergotherapeut/-in) anstreben. Er bereitet zudem auf ein Studium an einer Hochschule im Sozial- und Gesundheitswesen vor und ist z.B. ein Einstieg in den dualen Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege mit integrierter Berufsausbildung am Campus Minden.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen wird, wer die Fachoberschulreife besitzt.
Fächer- und Stundentafel
11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | |
Berufsbezogener Lernbereich | ||||
Gesundheitswissenschaften | 6 | 6 | 6 | 6 |
Sozial- und Erziehungswissenschaften | 6 | 6 | 6 | 6 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 |
Physik, Chemie oder Biologie | - | - | 2 | 2 |
Wirtschaftslehre | 1 | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Zweite Fremdsprache | 0-3 | 0-3 | 0-3 | 0-3 |
Praktika | 4 Wochen | |||
Berufsübergreifender Lernbereich | ||||
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Politik/Gesellschaftslehre | 1 | 1 | 1 | 1 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||||
Fachpraxis Gesundheitspflege | 2 | 2 | 2 | 2 |
Fachpraxis Nahrungszubereitung | 2 | 2 | 2 | 2 |
Kunst/Werken oder Stimmbildung/Chor | 0-2 | 0-2 | 0-2 | 0-2 |
Abschluss und Berechtigungen
Der Bildungsgang schließt mit einer Fachhochschulreifeprüfung ab. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil in den Fächern Gesundheitswissenschaften, Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch sowie einem mündlichen Teil.
Wer die Prüfung besteht, erwirbt neben beruflichen Kenntnissen im Gesundheits-, Altenpflege-und Krankenpflegebereich den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Nach Durchführung eines außerschulischen Praktikums von 16 Wochen erfolgt die Anerkennung der allgemeinen Fachhochschulreife, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigt.
Beratung:
Bereichsleitung
Anne Kuschinski
Tel.: 05741 3458 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!