Berufsfachschule im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Staatlich geprüfte/r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung, 

Schwerpunkt Service

Bildungsziele

  • Berufsausbildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft mit der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service“ nach Landesrecht.
  • Die Schüler erwerben die Fachoberschulreife, ggf. mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk).

Die Ausbildung zum/zur Assistent/-in für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service führt zu einer beruflichen Tätigkeit, die Service- und Dienstleistungen im gesamten Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft und im Gastgewerbe umfasst. Die Qualifikation der ausgebildeten Assistenten/-innen für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service bezieht sich auf die Mithilfe bei der:

  • Herstellung und den Verkauf von Produkten, 
  • Durchführung von Service- und Dienstleistungen,
  • Ausführung personenbezogener Versorgungs- und Dienstleistungen.

Spätere Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder können sein:

  • Gastronomie oder Hotels
  • Lebensmitteleinzelhandel, Bäckereien, Fleischereien Dienstleistungsagenturen
  • Catering–Unternehmen
  • Altenheime, Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Ganztagsschulen, mobile Betreuungsdienste, Einrichtungen der Tagesbetreuung
  • Privathaushalte

Aufnahmevoraussetzungen

In den zweijährigen Bildungsgang wird aufgenommen, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt und mindestens den Hauptschulabschluss erworben hat. 

Unterrichtsorganisation 

Die Ausbildung erfolgt in der Schule und in Betrieben aus den Bereichen Hauswirtschaft, Gastgewerbe, Nahrungsmittelhandwerk oder in Betreuungseinrichtungen. In die Berufsausbildung sind insgesamt 16 Wochen Berufspraktikum integriert. Das Lernen im Bildungsgang wird über aus Lernfeldern abgeleitete Lernsituationen organisiert, die ausgehend von beruflichen Handlungs- und Lernfeldern entwickelt werden.

Lernfelder

  • In einem Betrieb des Fachbereichs mitarbeiten
  • Bistroangebote produzieren
  • Mahlzeiten produzieren
  • Ausgewählte Dienstleistungen anbieten und ausführen
  • Waren beschaffen und lagern
  • Zielgruppenorientierte Verpflegungsangebote produzieren und anbieten
  • Personenbezogene haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten und ausführen
  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten

 

Fächer bzw. Stundentafel

Wochenstunden

 

1. Jahr

2. Jahr

Berufsbezogener Bereich

Betriebsorganisation (Theorie und Praxis)

Produktion (Theorie und Praxis)

Dienstleistung (Theorie und Praxis)

6

8

5

4

6

12

Mathematik

3 2

Englisch

3 2

Differenzierungsbereich

Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/Lehrersituation 0-2 0-2

Berufsübergreifender Bereich

Deutsch/Kommunikation

3 2

Politik/Gesellschaftslehre

1 1

Religionslehre

1 1

Sport/Gesundheitsförderung

2 2

Abschlüsse und Berechtigungen

Mit der Zulassung zur Abschlussprüfung erlangen die Schülerinnen und Schüler die Fachoberschulreife (mittlerer Abschluss) ggf. mit Qualifikationsvermerk.

Bei bestandener Abschlussprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler den Berufsabschluss nach Landesrecht „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung,  Schwerpunkt Service“.

Beratung:

Bereichsleitung

Rainer Bartels

05741 3458 40

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bildungsgangkoordination

Stefanie Lange

05741 3458 40

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken