Ausbildungsvorbereitung
Ziele:
Die Ausbildungsvorbereitung dauert 1 Jahr. Es können folgende Fachbereiche gewählt werden:
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Bau- und Holztechnik
- Metalltechnik
Sie erhalten:
- Berufliche Orientierung
- Vorbereitung auf die Aufnahme einer Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit
- Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich
Aufnahmevoraussetzungen:
- Aufgenommen wird, wer sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten will und die Schulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt hat
- In Ausnahmefällen kann die Ausbildungsvorbereitung auch als zehntes Vollzeitpflichtschuljahr besucht werden
Vorteile:
- Beachtung der individuellen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler
- Sozialpädagogische Betreuung mit kontinuierlicher und langfristig angelegter Förderplanung
- Entwicklung einer realistischen Vorstellung von beruflicher Ausbildung oder Erwerbstätigkeit
- Fächerübergreifende Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Verzahnung von fachpraktischem und fachtheoretischem Unterricht
- Betriebliche Praktika als Ergänzung oder Alternative zum fachpraktischen Unterricht in Küche oder Werkstatt
- Individuelle Betreuung während der betrieblichen Praktika bei enger Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben
- Eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb weiterer allgemeinbildender Schulabschlüsse
1. Ernährungs- und Versorgungsmanagement:
Lernfelder:
- Berufliche Arbeitssituationen im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement bewältigen
- In einem Betrieb des Fachbereichs mitarbeiten
- Lebensmittel verarbeiten und einfache Gerichte herstellen
- Funktionsbereiche und Textilien reinigen und pflegen
- Einfache Dienst- und Serviceleistungen anbieten und ausführen
- Lebensmittel, Waren und Güter beschaffen und lagern
- Ernährung in besonderen Lebenslagen
- Kommunikation und Beschwerdemanagement
- Dienstleistungen erfassen und kundenorientiert vermarkten Instrumente des Verbraucherschutzes anwenden
Fächer bzw. Stundentafel Ernährungs- und Versorgungsmanagement:
|
Wochenstunden |
Berufsbezogener Bereich |
|
Betriebsorganisation Produktion Dienstleistung Mathematik Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre Naturwissenschaft |
6 4 2 2 2 1 2 |
Berufsübergreifender Bereich |
|
Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
2 2 2 1 |
Differenzierungsbereich |
|
Datenverarbeitung |
2 |
2. Holztechnik:
Lernfelder:
- Kommunikation im Betrieb und Arbeitsschutz
- Bauteile/Werkstücke entwerfen und konstruieren
- Arbeit vorbereiten und Bauteile/Werkstücke erstellen
- Warten, pflegen und instandsetzen
- Umweltschutzmaßnahmen anwenden
- Qualität von Bauteilen/Werkstücken prüfen und verbessern
Fächer bzw. Stundentafel Bau- und Holztechnik
|
Wochenstunden |
Berufsbezogener Bereich |
|
Betriebsorganisation Produkterstellung Mathematik Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre Naturwissenschaft |
6 6 2 2 1 2 |
Berufsübergreifender Bereich |
|
Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
2 2
1 |
Differenzierungsbereich |
|
Datenverarbeitung |
2 |
3. Metalltechnik:
Lernfelder:
- Entwickeln und Gestalten von Produkten
- Fertigen von Produkten
- Montage von Produkten
- Instandhalten technischer Systeme
Fächer bzw. Stundentafel Metalltechnik
Wochenstunden |
|
Berufsbezogener Bereich |
|
Fertigungsprozesse Montage Mathematik Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre Naturwissenschaft |
6 6 2 2 2 2 |
Berufsübergreifender Bereich |
|
Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
2 2
2 |
Differenzierungsbereich |
|
Datenverarbeitung |
1 |
Beratung:
Bereichsleitung
Frank Gliffe
Tel.: 05741 3458 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!