Hauswirtschafter/-in
Bildungsziele
Die Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter erfolgt im dualen System und gliedert sich in einen betrieblich-praktischen und einen schulisch-theoretischen Teil. Der zeitlich größte Anteil der Ausbildung findet in einem anerkannten hauswirtschaftlichen Betrieb statt. Die Fachklasse Hauswirtschaft des dualen Systems vermittelt Schülerinnen und Schülern in einem Berufsausbildungsverhältnis den schulischen Teil der Berufsausbildung verbunden mit dem Berufsschulabschluss. Das Ziel der Fachklasse ist es, Fachkräfte auszubilden, die in einem Privathaushalt oder in einem hauswirtschaftlichen Betrieb, z. B. in Seniorenheimen, Tagungsstätte, Behinderteneinrichtung Dienstleistungen fachlich kompetent und eigenverantwortlich arbeiten.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachklasse Hauswirtschaft werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz befinden. Die Anmeldung erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe.
Ausbildungsdauer
Die Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter dauert grundsätzlich drei Jahre. Sie kann auf zwei Jahre verkürzt werden, wenn die bzw. der Auszubildende eine Abschlussprüfung in einem anderen Beruf bestanden oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben hat.
Lernfelder
Lernfeld 1: Beruf und Betrieb präsentieren
Lernfeld 2: Verpflegung zubereiten und anbieten
Lernfeld 3: Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
Lernfeld 4: Personen wahrnehmen und beobachten
Lernfeld 5: Güter beschaffen, lagern und bereitstellen
Lernfeld 6: Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
Lernfeld 7: Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
Lernfeld 8: Verpflegung von Personengruppen planen
Lernfeld 9: Räume und Wohnumfeld einrichten und gestalten
Lernfeld 10: Produkte und Dienstleistungen anbieten
Lernfeld 11: Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
Lernfeld 12: Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
Lernfeld 13: Produkte und Dienstleistungen vermarkten
Lernfeld 14: Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten
Fächer bzw. Stundentafel | Wochenstunden | ||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
Berufsbezogener Bereich | |||
Fach 1: Management von Betriebsprozessen | 2 | 1 | 3 |
Fach 2: Erstellung von Verpflegungsleistungen | 2 | 1 | 2 |
Fach 3: Instandhaltung und Gestaltung von Wohn- und Funktionsbereichen | 2 | 3 | 0 |
Fach 4: Hauswirtschaftliche Betreuung von Personen | 1 | 1 | 2 |
Fach 5: Wirtschafts- und Betriebslehre | 1 | 1 | 1 |
Fach 6: Fremdsprachliche Kommunikation | 1 | 0 | 0 |
Differenzierungsbereich | |||
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/Lehrersituation | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Berufsübergreifender Bereich | |||
Fach 1: Deutsch/Kommunikation | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Fach 2: Religionslehre | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Fach 3: Sport/Gesundheitsförderung | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Fach 4: Politik/Gesellschaftslehre | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Qualifikation und Abschlussprüfung
Im Februar bzw. März des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt, gegen Ende des dritten Ausbildungsjahres die Abschlussprüfung. Die Prüfungen bestehen aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Sie werden vor der zuständigen Landwirtschaftskammer NRW im Rahmen einer überregionalen Prüfung abgelegt. Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, darf die Berufsbezeichnung „Hauswirtschafter" bzw. „Hauswirtschafterin" führen. Am Ende der Ausbildungszeit steht der Berufsschulabschluss.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Der Beruf Hauswirtschafter/in ist die Grundlage für eine Reihe von weiterführenden Berufen, die gute Berufsaussichten und interessante Tätigkeitsbereiche bieten. Am Berufskolleg Lübbecke besteht die Möglichkeit des Besuchs der Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Dort kann der Abschluss „Staatlich geprüfte Wirtschafterin" bzw. „Staatlich geprüfter Wirtschafter" erworben werden. Darüber hinaus vermittelt der Besuch der Fachschule auch Kenntnisse und Fertigkeiten, die den Anforderungen in der Meisterprüfung entsprechen. Darüber hinaus werden folgende Weiterbildungsmöglichkeiten in anderen Bildungseinrichtungen angeboten:-Fachhauswirtschafter/in-Staatlich geprüfte Betriebsleiterin/Staatlich geprüfter Betriebsleiter Fachrichtung Hauswirtschaft, Studium der Ökotrophologie Bachelor of Science (BSc) und Master of Science (MSc).
Der Berufsabschluss entspricht dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) Die Fachoberschulreife (FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die FOR notwendigen Englischkenntnisse (80 Unterrichtsstunden) nachweisen. Darüber hinaus wird mit einem Durchschnitt der Berufsabschlussnote von mindestens 2,5 der Q-Vermerk erreicht.
Beratung:
Bereichsleitung
Rainer Bartels
Tel.: 05741 3458 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangkoordination
Angela Lücke
Tel.: 05741 3458 40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET sowie unter
http://www.landwirtschaftskammer.com/bildung/hauswirtschaft/einsteiger/index.htm