Maler/-in und Lackierer/-in, Bauten- und Objektbeschichter/-in
Bildungsziele
Die Ausbildung zum/r Maler/-in und Lackierer/-in bzw. zum/r Bauten- und Objektbeschichter/-in findet in kooperativer Form an den Lernorten Betrieb und Schule statt. Grundlage für die Ausbildung am Lernort Betrieb ist die „Verordnung über die Berufsausbildung im Maler- und Lackierergewerbe". Grundlage für die Ausbildung in der Berufsschule ist der Rahmenlehrplan vom 16.05.2003. Beide Ausbildungsgrundlagen basieren auf den für den Beruf maßgeblichen Aufgabenfeldern:
Maler/-innen und Lackierer/-innen bzw. Bauten- und Objektbeschichter/-innen bringen schützende und verschönernde Beschichtungen auf vielfältige Untergründe im Innen- und Außenbereich auf. Vor der Beschichtung werden die Untergründe (z. B. Holz, Metall, Stein) geprüft, vorbehandelt und falls nötig saniert, damit die Beschichtungsmaterialien halten. Sie arbeiten sowohl mit modernen als auch mit historischen Techniken.
Außer Farben und Lacken kommen auch Putze, Dämm- und Trockenbaumaterialien sowie Decken-, Wand- und Bodenbeläge zum Einsatz und werden fachmännisch aufgetragen, montiert oder verlegt.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Kundenberatung, etwa hinsichtlich der Farbgestaltung. In diesem Zusammenhang verfügen Maler/-innen und Lackierer/-innen bzw. Bauten- und Objektbeschichter/-innen über viel Einfühlungsvermögen gegenüber Kundenwünschen, über ein gutes Farbsehvermögen und ein Gefühl für Formen und Farben.
Die Schule hat das Ziel, für die Handlungsfelder des beruflichen Alltags die notwendige Berufsfähigkeit zu vermitteln. Dabei soll die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbunden werden. Die im Folgenden genannten Lernfelder geben dazu den inhaltlichen Rahmen vor.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Maler/-in und Lackierer/-in bzw. zum/r Bauten- und Objektbeschichter/-in mit einem Ausbildungsbetrieb im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum/r Maler/-in und Lackierer/-in dauert insgesamt 3 Jahre bzw. zum/r Bauten- und Objektbeschichter/-in dauert insgesamt zwei Jahre.
Nach Abschluss der ersten beiden Ausbildungsjahre zum/r Maler/-in und Lackierer/-in kann grundsätzlich zwischen den Fachrichtungen "Gestaltung und Instandhaltung", "Kirchenmalerei und Denkmalpflege" und "Bauten- und Korrosionsschutz" gewählt werden.
Am Berufskolleg Lübbecke wird die Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung" angeboten.
Eine Verkürzung der Ausbildung zum/r Maler/-in und Lackierer/-in auf bis zu zwei Jahre ist möglich, wenn die bzw. der Auszubildende eine Abschlussprüfung in einem anderen Beruf bestanden oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben hat.
Lernfelder 1 bis 8 (1. und 2. Ausbildungsjahr)
Lernfeld 1: Metallische Untergründe bearbeiten
Lernfeld 2: Nichtmetallische Untergründe bearbeiten
Lernfeld 3: Oberflächen und Objekte herstellen
Lernfeld 4: Oberflächen gestalten
Lernfeld 5: Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen
Lernfeld 6: Instandhaltungsmaßnahmen ausführen
Lernfeld 7: Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen
Lernfeld 8: Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten
Lernfeld 9 bis 12 (3. Ausbildungsjahr, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung)
Lernfeld 9: Innenräume gestalten
Lernfeld 10: Fassaden gestalten
Lernfeld 11: Objekte in Stand setzen
Lernfeld 12: Dekorative und kommunikative Gestaltungen ausführen
Fächer bzw. Stundentafel
Wochenstunden
|
|||
Berufsbezogener Bereich | 1. Jahr * | 2. Jahr * | 3. Jahr * |
Fach 1: Arbeitsorganisation und Wirtschaftsprozesse |
3,5
|
1,5 - 2
|
2 - 2,5
|
Fach 2: Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung |
2,5
|
3,5 - 4
|
2 - 2,5
|
Fach 3: Gestaltung |
2
|
2
|
3
|
Differenzierungsbereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/Lehrersituation |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Berufsübergreifender Bereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Fach 1: Deutsch/Kommunikation |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 2: Evangelische Religion |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 3: Sport/Gesundheitsförderung |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 4: Politik/Gesellschaftslehre |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
* Die Fächer- bzw. Stundenstafel ist in den ersten beiden Ausbildungsjahren für die Maler/-innen und Lackierer/-innen sowie die Bauten- und Objektbeschichter/-innen identisch.
Qualifikation und Abschlussprüfung
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubilden neben dem von der Handwerkskammer ausgestellten Gesellenbrief ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, in die die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereiches einfließen.
Der Berufsabschluss entspricht dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) Die Fachoberschulreife (HS 10B bzw. FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die FOR notwendigen Englischkenntnisse (80 Unterrichtsstunden) nachweisen. Darüber hinaus wird mit einem Durchschnitt der Berufsabschlussnote von mindestens 2,5 der Q-Vermerk erreicht.
Beratung:
Bereichsleitung
Matthias Husemeyer
Tel.: 05741 3458 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangkoordination
Elisabeth Goertz
Tel.: 05741 3458 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET. |