Tischler/-in
Bildungsziele
Die Bildungsziele im Ausbildungsberuf Tischlerin bzw. Tischler werden in der dualen Berufsausbildung als gemeinsamer Bildungsauftrag der Berufsschule und der Ausbildungsbetriebe erfüllt.
Inhaltliche Beschreibungen und Erläuterungen ergeben sich aus den Lernfeldern, die in der Stundentafel zu Bündelungsfächern zusammengefasst sind. Im berufsbezogenen Lernbereich werden folgende Themen behandelt: Materialauswahl, Fertigungsunterlagen erstellen, Werkzeug- und Maschinen- einsatz, auftragsspezifische Kriterien und Abläufe, Gestaltungsvarianten, Qualitätsicherung, Arbeits- sicherheit, rechnergestützte Techniken, Baustelleneinrichtung, Service und Kundenberatung.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Tischlerin bzw. Tischler mit einem Ausbildungsbetrieb im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke.
Lernfelder |
Unterrichtsstunden
|
|||
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
||
1 | Einfache Produkte aus Holz herstellen |
80
|
||
2 | Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Ho1zwerkstoffen herstellen |
80
|
||
3 | Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen |
80
|
||
4 | Kleinmöbel herstellen |
80
|
||
5 | Einzelmöbel herstellen |
80
|
||
6 | Systemmöbel herstellen |
60
|
||
7 | Einbaumöbel herstellen und montieren |
60
|
||
8 | Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren |
80
|
||
9 | Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren |
60
|
||
10 | Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren |
100
|
||
11 | Erzeugnisse warten und instand halten |
40
|
||
12 | Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen |
80
|
||
Summen: Insgesamt 880 Stunden |
320
|
280
|
280
|
Fächer bzw. Stundentafel
Wochenstunden
|
|||
Berufsbezogener Bereich | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Fach 1: Entwicklungs- und Planungsprozesse |
4
|
2
|
2
|
Fach 2: Fertigungsprozesse |
4
|
1,5
|
4
|
Fach 3: Montage/Service |
0
|
3,5
|
1
|
Fach 4: Fremdsprachliche Kommunikation |
0
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 5: Wirtschafts- und Betriebslehre |
1
|
1
|
1
|
Differenzierungsbereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/Lehrersituation |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Berufsübergreifender Bereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Fach 1: Deutsch/Kommunikation |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 2: Evangelische Religion |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 3: Sport/Gesundheitsförderung |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Fach 4: Politik/Gesellschaftslehre |
0 - 1
|
0 - 1
|
0 - 1
|
Qualifikation und Abschlussprüfung
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden neben dem von der Handwerkskammer ausgestellten Gesellenbrief ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, die in die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereiches einfließen.
Der Berufsabschluss entspricht dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) Die Fachoberschulreife (HS 10B bzw. FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die FOR notwendigen Englischkenntnisse (80 Unterrichtsstunden) nachweisen. Darüber hinaus wird mit einem Durchschnitt der Berufsabschlussnote von mindestens 2,5 der Q-Vermerk erreicht.
Beratung:
Bereichsleitung
Matthias Husemeyer
Tel.: 05741 3458 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET. |