Fachkraft für Metalltechnik
Bildungsziele
Fachkräfte für Metalltechnik montieren Bauteile zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten. Sie erstellen Bauteile und Baugruppen mit unterschiedlichen Verbindungstechniken. Zu ihren Aufgaben gehört die Prüfung und Einstellung von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten. Dabei überwachen und optimieren sie Montage- und Demontageprozesse. Sie führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch. Zur Herstellung von Bauteilen wenden Fachkräfte für Metalltechnik manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Fachkraft für Metalltechnik mit einem im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke ansässigen Ausbildungsbetrieb.
Lernfelder
Lernfeld 1: Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
Lernfeld 2: Bauelemente mit Maschinen fertigen
Lernfeld 3: Baugruppen herstellen und montieren
Lernfeld 4: Technische Systeme instand halten
Lernfelder Fachrichtung Montagetechnik
Lernfeld 5: Baugruppen herstellen
Lernfeld 6: Bauelemente und Baugruppen montieren und demontieren
Lernfeld 7: Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen, bedienen und überwachen
Lernfeld 8: Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen gewährleisten
Lernfelder Fachrichtung Zerspanungstechnik
Lernfeld 5: Bauelemente durch spanende Fertigungsverfahren herstellen
Lernfeld 6: Werkzeugmaschinen warten und inspizieren
Lernfeld 7: Steuerungstechnische Systeme in Betrieb nehmen
Lernfeld 8: Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen programmieren
Lernfelder Fachrichtung Umform- und Drahttechnik
Lernfeld 5: Bauteile durch Trennen und Umformen herstellen
Lernfeld 6: Handhabungs- und Materialflusssysteme einrichten
Lernfeld 7: Produktherstellungsprozess vorbereiten und überwachen
Lernfeld 8: Produktionsprozesse auswerten und steuern
Fächer bzw. Stundentafel
Wochenstunden |
||||
Montage-technik | Zerspanungs-technik | Umform- und Draht-technik | ||
Berufsbezogener Bereich | 1. Jahr | 2. Jahr | 2. Jahr | 2. Jahr |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 1 | 1 | 1 | 1 |
Fertigungsprozesse | 3 | 2 | 2 | 2 |
Montageprozesse | 1 | 2 | 0 | 2 |
Automatisierungstechnik | 0 | 1-2 | 3-4 | 1-2 |
Instandhaltungsprozesse | 1 | 1-2 | 1-2 | 1-2 |
Fremdsprache | 0-1 | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Berufsübergreifender Bereich | ||||
Deutsch/Kommunikation | 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Evangelische Religion | 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Sport/Gesundheitsförderung | 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Politik/Gesellschaftslehre | 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Differenzierungsbereich | ||||
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/Lehrersituation | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Qualifikation und Abschlussprüfung
Fachkräfte für Metalltechnik legen am Ende des ersten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung ab.
Am Ende der zweijährigen Ausbildung findet eine Facharbeiterprüfung statt.
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden neben dem von der Industrie- und Handelskammer ausgestellten Facharbeiterbrief ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, in die die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereiches einfließen.
Der Berufsabschluss entspricht dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) Die Fachoberschulreife (HS 10B bzw. FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die FOR notwendigen Englischkenntnisse (80 Unterrichtsstunden) nachweisen. Darüber hinaus wird mit einem Durchschnitt der Berufsabschlussnote von mindestens 2,5 der Q-Vermerk erreicht.
Beratung:
Bereichsleitung
Heiko Weiß
Tel.: 05772 9112 20
heiko.weissDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET.