Kaufmann/-frau für Büromanagement

Bildungsziele
Das Ziel ist das Bestehen der gestreckten Abschlussprüfung. Weiterhin sollen die Auszubildenden den Anforderungen dieses Berufes im späteren Arbeitsleben gerecht werden.

Wahlqualifikationen
Zur betrieblichen Differenzierung stehen insgesamt zehn Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten zur Auswahl, von denen der Betrieb zwei auswählt:
- Auftragssteuerung und -Koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in kleineren und mittleren Unternehmen
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft

Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung ist ein unterschriebener Ausbildungsvertrag (bei Minderjährigen ebenfalls von den Erziehungsberechtigten unterschrieben) im Handel, im Handwerk, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst. Zudem sollte der Ausbildungsbetrieb seinen Sitz im Einzugsgebiet des Berufskollegs Lübbecke haben. 

Fächer bzw. Stundentafel

   Wochenstunden 
Berufsbezogener Bereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
Büroprozesse 2 2 3
Geschäftsprozesse 5 4 3
Steuerung und Kontrolle 1 2 4
Englisch 0 2 0
Differenzierungsbereich  1. Jahr   2. Jahr   3. Jahr 
Textverarbeitung 2 0 0
Berufsübergreifender Bereich  1. Jahr   2. Jahr   3. Jahr 
Deutsch/Kommunikation 0 2 0
Evangelische Religion 0 0 1
Sport/Gesundheitsförderung 1 0 0
Politik/Gesellschaftslehre 1 0 1


Qualifikation und Abschlussprüfung
Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Sie organisieren, koordinieren und führen bürowirtschaftliche Abläufe durch. Weiterhin bearbeiten Sie kaufmännische Vorgänge wie Rechnungslegung und die Überwachung von Zahlungen. Sie lernen den Umgang mit modernen Kommunikations- und Buchungssystemen, bearbeiten Beschaffungsvorgänge, bereiten Kennzahlen auf und präsentieren diese. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern. Kaufleute für Büromanagement können auch in personalwirtschaftlichen Bereichen oder im Marketing tätig sein.

Bei den Kaufleuten für Büromanagement werden gestreckte Abschlussprüfungen durchgeführt. Verantwortlich für die Durchführung ist entweder die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld oder die Handwerkskammer Bielefeld, je nachdem ob Sie in einem Handwerksbetrieb oder in einem Unternehmen, das der IHK angeschlossen ist, Ihren Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS10A) gleichwertig. Die Fachoberschulreife (HS10B oder FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Bei einer bestanden Berufsabschlussprüfung und einer Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 sowie dem Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse kann die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ) erlangt werden.

Beratung:

Bereichsleitung

Anja Sussek

Tel.: 05741 3458 67

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bildungsgangkoordination

Jürgen Schrand 

Tel.: 05741 3458 66

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET.

 

Drucken