Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Bildungsziele
Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren ein und verkaufen diese an Industrie-, Handels- und Handwerksunternehmen weiter. Darüber hinaus beraten sie ihre Kunden fachkundig über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den Lieferer.
Das Berufskolleg Lübbecke bietet den Unterricht in der Fachrichtung Großhandel an.

Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke ansässigen Ausbildungsbetrieb. 

Lernfelder
Der Unterricht ist im berufsbezogenen Bereich nach Lernfeldern strukturiert, die sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientieren.


Lernfeld 1:      Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
Lernfeld 2:      Aufträge kundenorientiert bearbeiten
Lernfeld 3:      Beschaffungsprozesse durchführen
Lernfeld 4:      Wertströme erfassen und dokumentieren
Lernfeld 5:      Kaufverträge erfüllen
Lernfeld 6:      Ein Marketingkonzept entwickeln
Lernfeld 7:      Außenhandelsgeschäfte anbahnenn
Lernfeld 8:      Wertströme auswerten
Lernfeld 9:      Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen
Lernfeld 10:    Kosten- und Leistungsrechnung durchführen
Lernfeld 11:    Waren lagern
Lernfeld 12:    Warentransporte abwickeln

Lernfeld 13:    Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

Fächer und Stundentafel

    
Wochenstunden
 
Berufsbezogener Bereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandelsmanagement 4 2 3
Wirtschafts- und Sozialprozesse 2 2 2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 2 4
Englisch 0 2 0
Differenzierungsbereich   1. Jahr    2. Jahr    3. Jahr 
Datenverarbeitung 2 0 0
Berufsübergreifender Bereich   1. Jahr    2. Jahr    3. Jahr 
Deutsch/Kommunikation 2 0 0
Evangelische Religion 0 0 2
Sport/Gesundheitsförderung 0 2 0
Fach 4: Politik/Gesellschaftslehre 0 2 1


Qualifikation und Abschlussprüfung
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden neben dem von der Industrie- und Handelskammer ausgestellten Zeugnis ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, in die die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereiches einfließen.

Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS10A) gleichwertig. Die Fachoberschulreife (HS10B oder FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Bei einer bestanden Berufsabschlussprüfung und einer Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 sowie dem Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse kann die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ) erlangt werden.

Beratung:

Bereichsleitung

Wolfgang Raupach

Tel.: 05741 3458 67

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bildungsgangkoordination

Anja Ober-Sundermeier

Tel.: 05741 3458 66

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET.
 

 

Drucken