Fachschule für Technik
Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/-in
Bildungsziele und Berufsbild
Die Fachschule für Technik bietet Interessenten mit einer beruflichen Erstausbildung in einem metalltechnischen Beruf die Möglichkeit, sich für mittlere Führungsaufgaben in einem Unternehmen zu qualifizieren. Die Fachschule vermittelt eine vertiefte Fachbildung im Bereich Maschinenbautechnik und eine erweiterte Allgemeinbildung, so dass sich viele neue Einsatzmöglichkeiten in einem attraktiven und anspruchsvollen Umfeld eröffnen können. Die Aufstiegschancen in Ihrem weiteren beruflichen Werdegang verbessern sich erheblich. Als Absolvent/-in werden Sie dazu befähigt, selbständig und oftmals als Bindeglied zwischen Facharbeiter und Ingenieur sowie Geschäftsleitung zu arbeiten. Die Weiterbildung bereitet zudem auf unternehmerische Selbstständigkeit vor.
Der staatlich geprüfte Techniker bzw. die staatlich geprüfte Technikerin findet in vielen Bereichen eines Unternehmens einen Arbeitsplatz: von der Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen und Anlagen über die Überwachung von Fertigungs-, und Betriebsabläufen mit der Einbindung von Automatisierungsbausteinen bis hin zum Qualitätsmanagement liegt Ihr zukünftiges Betätigungsfeld. Weitere mögliche Tätigkeitsbereiche sind Service- und Außendienst, technische Verkaufsberatung oder in der öffentlichen Verwaltung.
Aufnahmevoraussetzungen
1. Hauptschulabschluss und Abschluss der Ausbildung in einem einschlägigen metalltechnischen Ausbildungsberuf mit Facharbeiter-, bzw. Gesellenbrief und Berufsschulabschlusszeugnis sowie Berufstätigkeit von einem Jahr im Ausbildungsberuf, die auch während des Besuches der Fachschule abgeleistet werden kann.
oder
2. eine einschlägige Berufstätigkeit im metalltechnischen Bereich von mindestens fünf Jahren
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung erstreckt sich über vier Schuljahre mit wöchentlich 15 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet an drei Abenden (Mo., Di. und Do. von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr) statt.
Unterrichtsorganisation
Die Gesamtunterrichtszeit von 2400 Unterrichtsstunden besteht aus dem Präsenzunterricht und einer umfangreichen Projektarbeit. Die gesamte Weiterbildung findet berufsbegleitend statt.
Die Unterrichtsfächer gliedern sich in den Fachrichtungsübergreifenden Lernbereich
• Deutsch Kommunikation,
• Englisch
• Politik/ Gesellschaftslehre
• Betriebs- und Personalwirtschaft
den Fachrichtungsbezogenen Lernbereich
• Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln
• Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln
• Betriebliches Management
• Projektarbeit
und den Differenzierungsbereich
• Mathematik
auf.
Den Fächern des Fachrichtungsbezogenen Bereich liegen neun Lernfelder zugrunde.
Projektarbeit
Als Projektarbeit wird während des ersten Halbjahres im vierten Ausbildungsjahr eine komplexe, betriebliche Aufgabenstellung im Team bearbeitet, von den Lehrern begleitet und von den Studenten/Studentinnen dokumentiert und präsentiert. Dabei streben wir eine enge Zusammenarbeit mit hiesigen Unternehmen an.
Stundenverteilung
Die geplante Stundenverteilung für die Fachschule für Maschinenbautechnik finden Sie hier:
Qualifikation und Abschlussprüfung
• Die Fachschule für Maschinenbautechnik schließt mit drei Prüfungen, die aus einem schriftlichen Teil der Fächer Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln, Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln und Betriebliches Management bestehen, ab.
Die Prüfung wird eventuell durch einen mündlichen Teil ergänzt.
Mit erfolgreichem Bestehen sind Sie berechtigt die Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Technikerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Techniker“ zu führen.
• Es besteht die Möglichkeit mit einer zusätzlichen vierten Prüfung die Fachhochschulreife zu erwerben. Diese berechtigt zu einem Studium jeder Fachrichtung an einer Hochschule.
Weitere Qualifikationen, die im Rahmen der Weiterbildung erworben werden können:
• Zertifikat SAP
• Vorbereitungslehrgang und Prüfung zum Projektmanager in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen
Anmeldung
Erforderliche Unterlagen nach der Online-Anmeldung:
• Facharbeiterbrief/Gesellenbrief im Berufsfeld Metalltechnik (beglaubigte Kopie)
• Nachweis einer anschließenden Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr (muss rechtzeitig vor der Abschlussprüfung im vierten Jahr vorliegen).
• Berufsschulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
• Aufstellung über die Berufstätigkeitszeiten in einem einschlägigen Beruf
• Tabellarischer Lebenslauf
• Geburtsurkunde (beglaubigte Kopie)
Anmeldungen werden innerhalb der gültigen Anmeldefristen ausschließlich im Online-Verfahren durch das Schulbüro entgegengenommen. Sollte es danach noch freie Plätze geben, dann werden diese noch bis zum Beginn des neuen Schuljahres vergeben. Hierzu verwenden Sie bitte diesen Anmeldebogen.
Beratung:
Bereichsleitung
Heiko Weiß
Tel.: 05772 9112 20
heiko.weissDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung:
Bereichsleitung
Heiko Weiß
Bildungsgangkoordination
Jörg Rohlfing
Tel.: 05772 9112-30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!