Fachschule für Wirtschaft
Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

Beschreibung des Bildungsgangs
Fachrichtung: Betriebswirtschaft 
wählbare Schwerpunkte: 
Absatzwirtschaft
Wirtschaftsinformatik oder 
Logistik 
Dauer des Bildungsganges: 3 Jahre in Teilzeit-Form (berufsbegleitender Abendunterricht)

Die Ausbildung erfolgt gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (APO-BK), Anlage E.

Bildungsziele
Die Fachschule für Wirtschaft dient der beruflichen Weiterbildung, sie setzt berufliche Erstausbildung und Berufserfahrung voraus (postsekundäre Ausbildung). 
Die Ausbildung soll die Absolventen befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und anderen Einrichtungen zu übernehmen. Sie bereitet auf die unternehmerische Selbstständigkeit vor.

Aufnahmevoraussetzungen

  1. Fachoberschulreife und
  2.  Abschluss der Ausbildung in einem einschlägigen (z.B. kaufmännischen) Ausbildungsberuf mit Berufsschulabschluss sowie Berufstätigkeit von einem Jahr im Ausbildungsberuf, die auch während des Besuchs der Fachschule abgeleistet werden kann oder 
  3. eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren

Die Fachschule können auch Studierende besuchen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden, wenn der Unterricht verknüpft wird. Die erforderliche Berufstätigkeit muss bei der Zulassung zum Fachschulexamen nachgewiesen werden.

Unterrichtsorganisation
Der Unterricht von 2400 Stunden gliedert sich in Unterricht (1600 Stunden), Projektarbeit (320 h) und selbstgesteuertes Lernen (480 h). Der Unterricht findet berufsbegleitend mit eigenen Notebooks (Bring Your Own Device) statt.
Es werden folgende Fächer, welche sich an 12 Lernfelder orientieren, erteilt

  • im berufsübergreifenden Bereich:
    Deutsch/Kommunikation, Englisch, Volkswirtschaft/Politik, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
  • im berufsbezogenen Bereich:
    Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik/Statistik
  • als Schwerpunktfach:
    entweder AbsatzwirtschaftWirtschaftsinformatik oder Logistik
  • als Zusatzfach:
    Personalwirtschaft (und nur bei Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Absatzwirtschaft)
  • im Differenzierungsbereich:
    Berufs- und Arbeitspädagogik, Einführung in ERP-Systeme

Projektarbeit 
Als Projekt wird eine komplexe, betriebsnahe Aufgabenstellung im Team bearbeitet und präsentiert. Dabei wird die Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen angestrebt. 

Stundenverteilung
Die geplante Stundenverteilung finden Sie hier:
Schwerpunkt Absatzwirtschaft
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Abschluss und Berechtigungen

  • Der Abschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Betriebswirtin" bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt" zu führen.
  • Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Prüfungsverfahrens die Fachhochschulreife zu erwerben, die zu jedem Studium berechtigt, das von Fachhochschulen angeboten wird.

Es können weitere Qualifikationen begleitend im Unterricht erworben werden:

  1. Im ersten Jahr des Bildungsganges erhalten die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, in einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer den Nachweis der fachlichen Eignung zur Ausbildung der Auszubildenden (AdA-Schein) gemäß § 20 Berufsbildungsgesetz zu erbringen.
  2. Außerdem wird ein Vorbereitungslehrgang auf die Zertifizierung zum Projektmanager in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen im zweiten Jahr des Bildungsganges angeboten.
  3. Des Weiteren findet im zweiten Jahr die Einführung in ERP-Systeme am Beispiel SAP S/4HANA statt. Dies wird unterstützt durch das SAP University Competence Center in Magdeburg. Es besteht die Möglichkeit sich mit einem Order-to-Cash Prozess (SD- Sales and Distribution) und Procure-to-Pay Prozess (MM Material Management) mit den Oberflächen GUI oder FIORI auseinander zu setzen und eine kurze Einführung in das SAP-Customizing zu erhalten. Ein SAP-Zertifikat als Nachweis der unterrichteten Themen wird erworben.

Die Vorbereitung auf alle Prüfungen und das Zertifikat finden im regulären Unterricht statt.

Anmeldung 
Nach der Online-Anmeldung benötigen wir

  • die beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Fachoberschulreife, der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife
  • die beglaubigte Kopie des Berufsschulabschlusszeugnisses
  • die beglaubigte Kopie des Facharbeiter-, Gesellen- bzw. Gehilfenbriefes
  • eine Aufstellung über die Berufstätigkeitszeiten in einem einschlägigen Beruf
  • die Fotokopie der Geburtsurkunde
  • den Lebenslauf
  • und die Wahl zwischen den Schwerpunkten Marketing, Wirtschaftsinformatik oder Logistik.

Für die Anmeldung zum Besuch der Fachschule gilt die erweiterte Anmeldefrist im Online-Verfahren bis zum Beginn des kommenden Schuljahres. 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Informationspräsentation

Studienstruktur und Modulübersicht

Anerkennungskonzept von Vorleistungen

Beratung:

Bereichsleitung

Wolfgang Raupach

Tel.: 05741 3458 67

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Drucken